2258 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 35 350 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 35 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 200 %, Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 293.95 Bill., Postscheck 52.73 Bill., Masch. u. Inv. 229.14 Bill., Grundst. 20 000 000, Lagerbest. 9119.17 Bill., Debit. 7621.67. Bill. – Passiva: A.-K. 33 350 000, R.-F. 235 000 000, Hansabank 534.9 Bill., Kredit. 15 593.91 Bill., Hyp. 34 000, Gewinn 1187.85 Bill. Sa. M. 17 316.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3709.55 Bill., Handl. Unk. 286.18 Bill., Betriebs- Unk. 2374.81 Bill., Reisesp. 477 500 000, Provis. 241.33 Bill., Gehälter 2016.55 Bill., Steuern u. Abgaben 3625 Bill., J. H. Andersen 450 000 000, Kaut. 560, Hansabank 42 837 500, Kassa 40 000, Postscheck 182, Konsortial-K. 26 512 500, Hypoth. 34 000, Gewinn 1187.85 Bill. Kredit: Bruttogewinn 12 933.62 Bill., Grundst.-Verw. 15.83 Bill., Devisen 371.56 Bill., Depot 50.7 Md., Zs. 120.26 Bill. Sa. M. 13 441.32 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Georg Barge. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Bücherrevisor Ad. Gumprecht, Bankdir. Hans Schwiening, J. H. Hamburg. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg. Ferdinandstr. 61. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Gustav Ely, Rotterdam; Alex Leiser, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Prelius Schmidt, A.-G. für In- u. Auslandsunternehm., Hamburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausführ von Baumwolle sowie der Handel mit Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen, Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alex Leiser, Friedrichsfeld (Baden); Prelius Schmidt, H. K. Erhardt, Hamburg. Aufsichtsrat. Gustav Ely, Rotterdam; Dr. Paul Joachim Crasemann, Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin; Edwin Reis, Friedrichsfeld (Baden). Boley Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg %. Gegrndet. 25./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Fa. „ (bis Ende 1922) Deutsche Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Schuhfabrik und aller Nebenbetriebe. Kapital. GM. 75 000 in 3750 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 400 St.-Akt., 100 Vorz.- Akt. Lit. A u. 10 00 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % H.. G.-V. vom 19./10. 1922 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. à M 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 15 Mill. auf GM. 75 000 in 3750 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 735, Postscheck 59, Kassa 26, Inv. 21 217, Leisten 3000, Beteil. 1, Rohmaterial 4720, Warenlager 43 746, Aussenstände 2214. – Passfva: A.-K. 75 000, R. F. 3420. Sa. GM. 78 420. Direktion. Otto Schultz, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona. Aufsichtsrat. Bankier de la Croix, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Magen, Altona; Bankier Carl Brandes, Hamburg. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 1., 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Heinrich Hans Christian Brüggemann; Witwe Rosa Margarethe Dorothea Barkmann, geb. Paulsen; Kurt Hans Theodor Brüggemann; Carl Erich Sylvester Barkmann; Ehefrau Erna Sophie Rodewaldt, geb. Barkmann, Hamburg. Die Gründer Brüggemann und Witwe Barkmann, geb. Paulsen bringen das unter der Firma Brüggemann & Barkmann in Hamburg betriebene Handelsgeschäft mit der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein, diese gewährt dafür M. 14.5 Mill. in Akt. zu je M. 1000. Zweck. Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania, Hamburg. Aufsichtsrat. Heinrich Hans Christian Brüggemann; Rechtsanw. Dr. Rudolf Johannes Hertz; Richard Ednard Rodewaldt, Hamburg.