Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2259 Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb deutscher Baumwollnähfaden sowie sämtl. Erzeugnisse der Textilbranche. Kapital: GM. 300 000 in 14 750 St. Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 19 Mill. Weiter erhöht lt., G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 40 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 140 Mill. in 28 000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Bankhaus Heinrich Streubel, Berlin) zu 170 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom 26./5.–10./6. 1923 zu 265 % plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. V. 3./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 200 auf GM. 200 000 in 9750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 derart, dass auf je M. 20 000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über GM. 20 gewährt wird. Frist bis 20./12. 1924 sonst Kraftlos-Erklär. nicht eingereichter Aktien. Gleichzeitig wurde das A.-K. um GM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu je GM. 20 erhöht, die den Aktion. im Verh. 2:1 angeb, werden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 231 701, Giroguth. bei der Nordd. Bank 1 063 520, Debit. 1 620 863, Inv. 3 856 000, Waren 35 866 665, Giroguth. 4 687 024. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 23 295 338, Umsatzsteuer-Rückl. 511 651, Gewinn 4 518 785. Sa. M. 48 325 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 078 880, Inv. 202 700, Provis. 372 842, Versich. 370 669, Reklame 132 546, Gründungs-Unk. 191 844, Auto-Unterhalt. 101 750, Reise-K. 70 000, Gewinn-Vortrag 4 518 785. – Kredit: Gewinn auf Waren 8 772 443, do. auf Devisen 267 574. Sa. M. 9 040 018. Direktion: Adolf von Geisau. Aufsichtsrat: Major a. D. Karl Gustav Victor Hellwig, Hamburg; Studienrat Dr. Joh. Franz Aug. von Geisau, Gelsenkirchen; Franz Ferd. Adolf Schulz, Hamburg; Paul Menz, Magdeburg. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Frau Helene Hauser, geb. Brauer, Frau Hedwig Brauer, geb. Uhlenbrock, Dir. Arthur Jores, Otto Kirschenknapp, Architekt Fritz Schiffers, Crefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Enroth, Hamburg; Albert Theurer, Ulm; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat. Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Emil Friedmann, Ulm; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Crefeld. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bzw. 12 St. per Aktie B. Direktion: Hans Herm. Heinr. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Dir. Ludwig Gustav Herm. Muus, Hamburg; Bücherrevisor Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Hanseatische Jute-Erzeugnisse Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 18./9. 1922; eingetragen 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Jutegewebe, Fabrikation und Grosshandel, Import u. Export in Jute u. sonst. Textilerzeugnissen sowie Transitwaren, ferner Spedition und Lagerung für eigene und fremde Rechnung. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 97 Mill. in 97 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. MVers. Imf. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 2 030 083, Postscheckguth. 425, Kassa 204, Einricht. 220 000, Forder 870 756, Waren 4 865 842. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 500 000, Steuerres. 220 000, Gewinn 4 267 311. Sa. M. 7 987 311. ― ‚―― 142*