2260 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 928 205, Abschreib. 78 110, Rück- stell. f. Steuern 220 000, Reingewinn 4 267 311. Sa. M. 7 493 627. – Betriebsgew. M. 7 493 627. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Fabrikbes. Joh. Hasenkamp, Duisburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinr. Morgenstern, Syndikus Wilh. Rink, Duisburg; Dir. Gustav Busche, Barmen; Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Duisburg: Schramm = Hasenkamp. Wwm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./7. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Wm. Klöpper, Hamburg, be- triebenen Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 12 000), Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank- u. Postsch.-Guth. 69 769.18 Bill., Kassa 58 919.96 Bill., Schecks u. Wechsel 15 035.71 Bill.. versch. Schuldner 473 439.82 Bill., Wertp. 4919 Bill., Hyp. 6001.80 Bill., Grundst. 9 951 845, Fahrstuhl 1, Druckerei 1. Fuhrwesen 1, Utens. 352.79 Bill., Waren 1 022 817.37 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 736 740, do. II 6 000 000, Hyp. einschl. Aufwert. 300 000 Bill., versch. Gläubiger 708 288.62 Bill., Gewinn 642 967 04 Bill. Sa. M. 1 651 255.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 630 941.97 Bill., Eff. 3245.02 Bill., Reingewinn 642 967.04. – Kredit: Vortrag 1922 1 218 071, Gewinn aus Grundst.-Verwalt. 891. 35 Bill.. Gewinn aus Waren 1 575 493.86 Bill. Sa. M. 1 576 385.22. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Joh. Oldag, Joh. Heinr. Paulsen, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Adolph Klöpper, Stellv.: Bank-Dir. Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt, geb. Klöpper, Alphons Bernh. Hanssen, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Kiesselbach, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Deutsche Bank Fil., Reichsbank. Knopf.Industrie Eidelstedt Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Zentral-Bank A.-G., Union-Bank A.-G., Anders Theodor Paulsen, Henry Max Ernst Büchler, Bankdir. Iwan Sekkel, Hamburg. Firma hat ab 26./7. 1923 den Zusatz. Eidelstedt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. anderen Gebrauchsgegenständen jeder Art u. der Betrieb aller sonst. kaufmännischen Geschäfte. Kapital. GM. 400 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 6500 St.-Akt. A u. 3500 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 310 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 100 Mill. St.-Akt. angeb. den Aktion. 1: 1 zu 140 000 % –£ Borsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von 410 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundstück Eidelstedt 17 000 000, do. Steinfurth 75 000 000, Maschinen u. Inventar 53 000 000, Kassa 4177.13 Bill., Bankguth. 267.87 Bill., Waren 19 413.30 Bill., Debit. 792.62 Bill. – Passiva: A.-K. 410 000 000, R.-F. 1983.62 Bill., Hyp. 250 000, Kredit. 19 392.03, Gewinn 2375.26 Bill. Sa. M. 24 650.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 7803.91 Bill., Gehälter u. Löhne 5589.22 Bill., Kohlen 989.07 Bill., Zinsen 386 64 Bill., Prov. 156.25 Bill., Steuern 312.08 Bill., Kursdiff. 739 64 Bill. „Reingew. 3275.26. Sa. M. 19 252. 1 Bill. – Kredit: Warenkonto M. 19 252.1 Bill. Dividende 1923. 2 % Direktion. Dr. Hans Engelhardt, Karl Engelhardt. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. rer. pol. Emil Carl Alfred Heidelberger, Major a. D. Erich Eck- meyer, Major a. D. Hans Riemer, Emil Lang, Berlin. Leopold Löwensberg Akt.-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Fa. Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Textil- u. Zellulosegeweben u. von sonst. Textil- u. ännl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Säcken. Filiale in Bremen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.