Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2261 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Inventar 1, Waren 43 171 332, Forder. 230 939 276, Scheck u. Wechsel 441 247, Kassa 906 325. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 261 007 479, Amort.-F. 6 500 000, Gewinn 5 450 705. Sa. M. 275 458 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 411 698, Amortisat-F. 6 500 000, Handl.- Unk. 48 333 737, Gewinn 5 450/705. Sa. M. 61 696 140. – Kredit: Bruttoertrag M. 61 696 140. Dividende 1922: ? %. Direktion: Leop. Löwensberg, Hans Zachau, Rich. Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Trapp, Dir. Herm. Mette, Wilh. Biesterfeld, Hamburg:; Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Dir. Rich. Wolff, Berlin; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Martins & Bloch Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 58. Sämtl. in der G.-V. v. 15./1. 1924 gefassten Beschlüsse (Umstell. des A.-K. in Goldmark sowie wegen Anglieder. im Wege der Fusion der Tümler & Pril A.-G., Wäschefabrik Brassart & Stern A.-G. u. Pressurit A.-G. in Hamburg) sind durch die G.-V. v. 28./6. 1924 aufgehoben. Gegen die Umstell. des A.-K. u. Genehmig. der Goldmark-Bilanz war An- fechtungsklage erhoben, die zuungunsten der Ges. entschieden ist. Gegründet: 30./4. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, Herstellung u. Grossvertrieb von Textil- erzeugnissen aller Art, insbes. von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Planen, Wolldecken u. verwandten Artikeln, sowie der Betrieb aller kaufmännischen Gesehäfte. Durch G.-V.-B. v. 16./9. 1922 fand die Anglieder. der Niedersächsischen Kunstweberei A.-G. im Wege der Fusion statt; gegen 2 Aktien à M. 1000 letzterer Ges. wurde 1 Martins & Bloch-Aktie à M. 1000 plus M. 100 je Aktie gewährt. Unter Beteilig. der Ges. ist im März 1923 die Spinnerei u. Weberei Naylor & Lemm unter der Firma Winser Spinnerei u. Weberei mit einem Kap. von M. 30 750 000 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Durch G.-V. v. 16./6. 1923 wurde die Fusion der Ges. mit der Firma Winsener Spinnerei u. Weberei in Hamburg einschl. des die Stadt Winsen mit Licht u. Kraft versorgenden Elektrizitätswerkes unter Aktienaustausch genehmigt. Kapital: M. 512 500 000 in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Urspr. M. 1 000 000, übern. von d. Gründ. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 15./2. 1921 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Weitere Erhöh. um M. 10 000 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 87 000 000 in 85 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Vorz-Akt, à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 60 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. v. 1: 4 vom 11.–31./1. 1923 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 410 Mill. in 400 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben; letztere sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Tm I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 7 000 000, Masch. u. techn. Anlagen 1, Inventar 1, Lastautomobile u. Fahrzeuge 1, Debit. 46 488 811, Bankguth. 17 790 904, Postscheckguth. 1 474 481, Kasse 555 891, Beteilig. 1 250 000, Warenlager 52 730 775. — Passiva: A.-K. 15 500 000, R-F. I 3 000 000, do. II 3 000 000, Kredit. 65 771 939, Steuer- Rückl. 10 108 821, unerhob. Div. 3825, Werkerhaltung 10 000 000, Div. 3 765 000, Bonus 15 000 000, Vortrag 1 141 280. Sa. M. 127 290 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 441 359, Grundstücksverwalt. 104 037, Abschr. 3 316 741, Reingewinn 43 406 280. – Kredit: Vortrag 11 644, Warengewinn 111 256 773. Sa. M. 111 268 418. Dividenden 1920–1923: 10, 25, 25 % — Bonus 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Martins, Jos. Greenwood Naylor. Aufsichtsrat: Vors. Notar Alfred Heinrich Martin, Hamburg; Stellv. Handelsk.-Syndikus Dr. Emil Karl Heidelberger, Altona; Bank-Dir. Hans Schwiening, Vice-Admiral a. D. Walter Engelhardt, Exz., Rechtsanwalt Dr. Alfr. Dormann, Dir. Ed. Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Optima Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15. bzw. 23./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss die Übernahme der Schuhfabriken von Martin Jessen mit den zugehörigen Grundst. u. Fabrikanlagen, sowie der Warenbestände, Masch. u. des Inv. der Optima-Schuhfabrik G. m. b. H. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Schuhwaren, Streichriemen und ähnl. Ledergegen- ständen sowie Handel mit allen dazugehörigen Waren.