2262 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 105 %, davon M. 4 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 bis 3./7. 1922 zu 130 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Einricht. 1, Zwangsanleihe 1, Waren 40 409.29 Bill., Schuldner 30 536 58 Bill., Kasse u. Bankguth. 2426.85 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5000 Bill., Werkerhalt. 14 255 000, Gewinnanteil 4365, Gläubiger 57 665.19 Bill., Gewinn 10 707.52 Bill. Sa. M. 73 372.72 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 695.33 Bill., zum R.-F. 5000 Bill. Gewinn 10 707.52 Bill. – Kredit: Vortrag 247 307, Betriebseinnahmen 65 402.86 Bill. Sa. M. 65 402.86 Bill. Kurs Ende 1923: 1 %. In Hamburg notiert. Dividenden 1921–1923: 5 (für 6 Mon.), 50, 0 %. Direktion: Martin Jessen, Willi Grimm. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Friedr. Bülck, Hamburg; Otto Max William Fiedler, Altona; Bank-Dir. Karl Frahm, Fabrikant Bernhard Kongsback, Altona; Dr. Eduard Hallier, Dir. Rud. Warnebold, Hamburg. Rauchwaren Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohhäuten u. Rauchwaren aller Art, Zurichterei u. Färberei von Pelzen u. Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 000 in 50 000 Aktien zu je M. 1000, 10 600 Aktien zu je M. 2000 u. 10 000 Aktien zu je M. 3000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind., Berlin u. Leipzig, Barmer Bankverein, Sigfried Falk) zu 223 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 bis 31./7. 1922 zu 250 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. V. 31./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 3000 u. 10 000 Akt. zu je M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 2000 v. 26./11.–12./12. 1923 zum Preise von 2½ $ Goldanleihe zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 516 382, Geb. 1, Inv., Masch., Utensil., Kraftwagen u. elektr. Anlagen 1, Waren 449 134 000, Debit. 403 564 580, Material. 95 004, Kassa 519 153, Wechsel 10 929 650, Eff. 1 000 000, Hinterleg. 74 000, Beteilig. 2 491 980. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 42 580 170, Banken 47 250 152, Akzepte 51 042 434, Hyp., 2Z. Zt. unkündbar 130 000, Kredit. 499 986 756, Gewinn 177 335 239. Sa. M. 868 324 751. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebs-u. Verwalt.-Kosten 50 454 618, Zs. u. Steuern 18 765 800, Gewinn 177 335 239 (davon Angestelltenhilfsf. 5 000 000, Körper- schaftssteuer 59 467 000, Tant. an A.-R. 8 869 459, Div. 100 000 000, Vortrag 3 998 780). – Kredit: Vortrag 197 072, Gewinn bei Waren 246 358 585. Sa. M. 246 555 657. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922: 200 %. Direktion: Stanislav Forgach, Herm. Faigmann, Memel; Isidor Felsenberg, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Hamburg; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Adolf Heymann, Berlin; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Max Ramson, Hamburg; Dr. Gustav Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Barmer Bankverein; Düsseldorf: Sigfried Falk. Reisserei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Johann Heinrich Guilliam Kronenwerth, Eduard Friedrich Oscar Bethge, IVan Max Schlichter, Hamburg; Hans Otto Schierling, Gross-Flottbek, Carl Robert Alwin Heerdmann, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Abfälle an Faserstoffen, die im Schneidergewerbe ge- wonnen werden, der Erwerb der hierzu nötigen Masch. u. Handwerkzeuge u. der Betrieb aller mit diesem Zweck zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie A 1 St, M. 1000 Akt. B 20 St. Direktion. Carl Otto Maibauer, Carl Fleischhauer.