Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2263 Aufsichtsrat. Richard Franz Joachim Krahn, Johann Heinrich Friedrich Kreuzberg, Baptist Georg Christian Schomann, Friedrich Hermann Henry Tolle, Gustav Hugo Friedrich K rumbein, Josef Richard Heudorf, Conrad August Bethge, Hamburg; Otto Herrman Raabe, Neumünster. „Roland“ Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Fischer in Wandsbek ist zum Konkursverwalter ernannt. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Bis 16./2. 1923 lautete die Fa. Norddeutsche Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schuhfabrik, früher An- u. Verkauf von Ländereien, Aufschliess. derselben, Bebauung von Grundstücken. In Hamburg-Wandsbek wurde ein zweiter Betrieb in einer neuen Fabrik aufgenommen. Kapital: M. 124 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. auf die Hälfte der Div. der alten Aktien für das Gesch.- Jahr 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 500 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 v. 18./6.–2./7. 1923 zu 650 % plus Steuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 47 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, um sie im Interesse der Ges. zu ver- werten. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Entfällt auf die St.-Akt. eine höhere Div. als 10 %, so nehmen die Vorz.-Akt. an der 10 % über- steigenden Div. zur Hälfte teil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 62 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % von einem Konsort. übern. und angeb. den bisher Aktion. im Verh. 2: 1 bis zum 31./12. 1923 zu 50 Rentenpfennig. Die Vorz.-Akt. sind in gleicher Weise wie die älteren ausgestattet. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 15 533 679, Masch. u. Inv. 841 249, Bank 89 565, Kassa 285, Postscheck 228 678, Debit. 2 094 169, Wechsel 631 655. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 8 347 548, Agio-R.-K. 450 000, R.-K. für Zwangsanl. u. Steuern 1 000 000, Delkr. 250 000, Werk-Ern.-K. 100 000, Gewinn 4 271 733. Sa. M. 19 419 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 296 751, Handl.-Unk. 2 836 071, Provis. 841 487, Löhne u. Gehälter 5 614 863, Reise-K. 101 000, Zs. 340 368, Abschr. 267 000, R.-K. 1 000 000, Delkr. 250 000, Werk-Ern.-K. 100 000, Gewinn 4 271 733. Sa. M. 15 919 277. — Kredit: Waren-K. M. 15 919 277. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dir. Lamprecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. P. H. de la Croix, Charlottenburg; Rechtsaw. Dr. F. Koch, Altona; Bankier C. Brandes, Hamburg; E. Soest, Hagen; Rechtsanw. Dr. W. Beutner, Berlin. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. -Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art u. Verpachtung u. Vermietung des eignen Unternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank, Devisen, Wechsel u. Postscheckguth. 32 080 044, Wertp. 1 463 424, Debit. u. Waren 708 151 345, Grundst., Masch. u. Gebäude 864 756, Kontor- u. Lagereinricht. 1, Fahrzeuge 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I–III 2 258 637, Kredit. 647 551 950, Hypoth. 283 500, Arb.-Fürsorge-Rückl. 3 000 000, Talonsteuer- rückl. 20 000, Delkr.-K. I u. II 16 200 000, Reparat.-Rückl. 1 810 000, Geldentwertungsabschr. u. Körperschaftssteuer-Rückl. 66 289 828, Div. 1 000 000, Vortrag 2 145 657. Sa. M. 742 559 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. sowie Rücklagen 84 269 835, Div. 1 000 000, Vortrag 2 145 657. – Kredit: Vortrag 46 355, Gewinn auf Warenlieferungen 87 369 137. Sa. M. 87 415 493. Dividenden 1913–1922: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50 %. Direktion: H. Schröder, C. Scholtz jr. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Konsul Rud. Lehment, Dir. Willy Müller.