2254 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Staudenmayer Importgesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 43 I. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Pfannkuch G. m. b. H. & Co., Karls- ruhe; Carl Weltin G. m. b. H., Konstanz; J. Latscha A.-G., Schade & Füllgrabe, A.-G., Frankf. a. M.; Firma Gustav Lichdi, Heilbronn; Otto Staudenmayer, Altona. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentl. die Einfuhr u. Ausfuhr von Gegenständen des täglichen Bedarfs. Kapital. GM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 auf GM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. O. Staudenmayer, Eugen Eberlein. Aufsichtsrat. Carl Weltin, Konstanz; Walter Heymann, Karlsruhe; Adolf Lehmann, Lenor Helft, Frankf. a. M.; Dr. Karl Schmidt, Karlsruhe. Textil Grosshandels Akt-Gies., Hamburg. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Einkaufs-Verband „Norden“ G. m. b. H., Hamburg; Bernard Albert Ludwig Sleumer, Reinbek; Otto Albers, Lübeck; August Bahrs, Harburg a. E.; Otto Heise, Hamburg; Wilhelm Dietrich Jungelaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Carl Karutz, Helmstedt; Carl Klappenbach, Uelzen; Peter Dietrieh Vollmer, Hamburg; Heinrich Wessel, Marne. Die Einkaufs-Verband ,Norden“ Ges. m. b. H. bringt Textil- und Kurzwaren im Werte von insges. M. 5 988 000 000 in die Akt.-Ges. ein und erhält für diese Einbringung nom. M. 4 990 000 000. Zweck: Fabrikation und Grosshandel in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Kassa 3002, Bankguth. 9712, Debit. 14 197, Warenlager 87 051, Aktien 1060. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 60 245, R.-F. 4778. Sa. GM. 115 023. Dividende 1923: ? %. Direktion: Bernard Albert Ludwig Sleumer. Aufsichtsrat: Otto Albers, Lübeck; Aug. Bahrs, Harburg, Otto Heise, Wilh. Dietrich Jungclaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Carl Karutz, Helmstedt; Carl Klappenbach, Uelzen; Peter Dietrich Vollmer, Hamburg. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Ferdinandstr. 61. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Die Ges. ging hervor aus der im Jahre 1883 gegründ. Norddeutschen Jute- Spinnerei u. Weberei zu Hamburg mit den Werken in Schiffbeck u. Ostritz, die sich im Sept. 1922 im Wege der Fusion die Firmen: „Süddeutsche Juteindustrie“ zu Mannheim-Waldhof, „Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg“ zu Harburg/Elbe, „Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen, A.-G.“ zu Berlin-Bautzen u. „Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei“ zu Beuel a. Rh. anschloss und aus diesem Anlass obige Firma annahm. Über die angegliederten Ges. sei folgendes bemerkt: 1. Die Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen, Akt.-Ges., die ihren Sitz in Berlin- Stralau hatte, besass 1914 ein Grundkap. von M. 2 819 000. Durch G.-V.-B. v. 27./11. 1920 wurde es um M. 3 181 000 St.-Akt. auf M. 6 Mill. erhöht u. bestand in dieser Höhe noch bei der Fusion. 2. Die „Westdeutsche Jute-Spinnerei u. Weberei“ zu Beuel hatte 1914 ein Grundkap. von M. 2 Mill., das Aug. 1920 auf M. 2 300 000, Dez. 1920 auf M. 3 450 000 u. im Dez. 1921 auf M. 6 950 000 erhöht wurde u. in dieser Höhe bei der Fusion bestand. 3. Die „Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg“ hatte 1914 ein Grundkap. von M. 3 Mill., das in gleicher Höhe noch bei der Fusion bestand. 4. Das Grundkap. der „Süddeutschen Juteindustrie“ zu Mannheim-Waldhhof betrug im Jahre 1914 M. 4 Mill., das ebenfalls bei der Fusion noch unvermehrt bestand. Zweck: Herstell. von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen, Beteilig. an anderen derartigen Unternehm., Erricht. oder Ankauf u. Weiterführ. solsher Unternehm., Handel mit Rohstoffen, halb- u. ganzfert. Waren dieses Geschäftszweiges, sowie Betrieb von Unternehm. u. aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Seit Dez. 1915 Beteilig. an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H., welche einen Ersatzstoff für Jute auf den Markt bringt. 1918 Beteil. an der Rhein-Hansa-Spinnerei G. m. b. H. in Neuss, die seit 1920 stillgelegt ist. Im Sept. 1922 erfolgte unter Anderung der Fa. eine Fusion mit den oben genannten Firmen. Die Ges. besitzt folgende Fabriken: Werk Schiffbek bei Hamburg, Werk Ostritz i. Sa., Werk Bautzen i. Sa., Werk Beuel a. Rh., Werk