2266 Textil- und „ Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschr. 4 699 362 Bill., Überschuss 181 158.93 Bill. –— Kredit: Vortrag 21 086 770, Rohgewinn 4 880 521 Bill. Sa. M. 4 880 521 Bill. Kurs: Vorrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1914–1923: –*, –, 120, 190, 180*, 180, –, 2000, 6500, – %. – St.-Aktien Lit. B: 88*, –, 100, 171, 133*, 166, 340, 2100, 7000, 17 %. Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1914–1923: 126*, –, 120, 190.50, 180*, 175, 345, 1800, –, 24 %; Aktien B: 87.10*, –, 100, 170, 133*, 167, 345, 1830, 6475, 16. 75 %. — In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 131* — 120, 190, 1805*, –, –, –, –, –%; Aktien B: 92.50*, –, 100, 169, 133*, 165, 344, –, 6300, % Dividenden: Vorrechts-Aktien 1914–1923: 8, 8, 9, 13, 13, 9, 15, 18, 103, 0 %; abgest. St.-Aktien Lit. B: 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15, 100, 0 %. Vorz.-Aktien C 1922– 1923: 6, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. K.) Direktion: Carl Trapp, Hermann Mette, Dr. Jakob Ritter, Emil Kappelmann, Dr. Wilh. Gruber, Stellv. Dipl.-Ing. Georg Steiner, Hamburg; Stellv. Bernard Klussmann, Schiffbek; Johannes Rickel, Harburg; Ernst Reichenbach, Heinrich Gujer, Stellv. Willy Kegel, Beuel; Gustav Vick, Mannheim-Waldhof; Richard Schaefer, Bautzen; Stellv. Otto Müller, Ostritz; Walter Korst, Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher, Hersfeld. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ch. Lavy jr.; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Bankier Max M. Warburg; Gen.-Kons. A. Reiser, Bank-Dir. Otto Guggenheim, Mannheim: Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut; Dr. Arthur Guttmann, Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Bank-Dir. Carl Kimmich, Köln; H. Robertson, Bank- Dir. Max Koepke, Bank-Dir. Gust. Nordquist, Hamburg; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Alfred Blumenstein, Jos. Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Gutschke, Bankier G. H. Kaemmerer, Bank-Dir. Dr. H. Pilder, Hamburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat F. „ Hersfeld; Gen.-Dir. A. Rostberg, Bankier L. Pfeiffer, Cassel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in H Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank. Wäschefabrik Brassart & Stern Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet 30./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Friedrich Christoph Brassart, Alfred Stern, Gen.-Dir. Max Bloch, Gen.-Dir. Paul Martins, Gen.-Dir. Eduard Müller, Max Franke, Hamburg. Zweck. Herstellung und Grossvertrieb von Wäsche aller Art und Berufskleidung. Kapital. M. 20.5 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1500 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 40 St. Direktion. Alfred Stern. Aufsichtsrat. Max Haag, Karl Haag, Karl Schlomer. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: August Pigge sen., Hameln; Carl Heinrick Narquardt, Magdeburg; Fabrikant August Pigge jun., Fabrikant Max Marquardt, Hameln; Treuhanddirektor Willi Brandt, Hannover; Pigge & Marquardt G. m. b. H. Die Pigge & Marquardt G. m. b. H. zu Hameln bringt in die Akt.-Ges. die von ihr in Hameln betriebene Schuhfabrik mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1923 ein. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf M. 49 000 000 festgestellt. Die Akt.-Ges. gewährt dafür der G. m. b. H. 9800 Aktien zu je M. 5000, darunter die 800 Vorz.-Aktien u. zwar zum Parikurse. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital. GM. 260 000 in 13 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt It. v. 30./6. 1924. Durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf GM. 260 000 in 13 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion. August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Aufsichtsrat. August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg: Rechtsanw. Dr. Winter, Willi Meinesz, Hameln; Reg.-Rat. Rudolf Pigge, Hannover. Ludwig Bellwinkel K.-G. a. A. in Hamm. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 15./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Ludwig Bellwinkel, Fritz Bellwinkel, Hamm; Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., Düssel-