Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2267 dorf; Bankfirma Lewinski, Retzlaff & Co., Bank-Kommanditges. auf Akt., Berlin; Rechts- anw. Dr. Fr. Geyler, Leipzig. Ludwig Bellwinkel hat das von ihm im Betrage von M. 16 Mill. Nennbetrag übernommene Aktienkapital dadurch gedeckt, dass er die Fa. Ludwig Bellwinkel mit Aktiven u. Passiven sowie Grundstücke in die Akt.-Ges. einbringt. Zweck. Fabrikation von Pelzwaren aller Art, Veredelung von Rauchwaren, Grosshandel mit Rauchwaren u. Pelzwaren, Kleinverkauf von Pelzwaren, Hüten, Mützen, Schirmen u. ähnl. Artikeln sowie der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Ludwig Bellwinkel in Hamm u. in Leipzig bereits besteh. Pelzwarengeschäfts. Kapital. M. 40 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 275 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ludwig Bellwinkel, Fritz Bellwinkel, Hamm. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Tobias, Leipzig; Ernst Tewes, Düsseldorf; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Leipzig. . Süddeutsche Sortierbetriebs-Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Sali Berberich, Fa. Löb Berbe- rich Söhne, Hanau; Simon Sommer G. m. b. H., Memmingen; Fa. Marx & Treidel, Eus- kirchen; Rechtsanw. Hugo Marx, Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Stoffabfällen u. Lumpen aller Art, Sortierung u. Weiterverarbeitung von derartigen Gegenständen und in allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. u. 10 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Siegfried Levie. Aufsichtsrat. Vors. Sali Berberich, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Adolf Blumenthal, Wiesbaden. Abfallverwertung Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 24. Gegründet: 4./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. . Zweck: Handel mit Rohstoffen für die Textil- und Papierind. u. verwandter Branchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Herm. Stern, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Victor Stern, Hannover; Stellv. Rob. Stern, Herb. Stern, Bielefeld. „Mechanische Weberei zu Linden“ Sitz in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 20–32. Gegründet: 1837 errichtet, seit 17./2. 1858 A.-G.; eingetr. 18./2. 1869. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und in Oggersheim-Pfalz und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig- Etablissements behufs Anfertigung und Weiterverarbeitung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück Linden umfasst ca. 43 489 qm, dasjenige der Hilfsfabrik in Oggersheim 42 050 qm; aufgestellt sind in Linden 1227 Webstühle; 6 Kesselanlagen, zus. 23 Dampfkessel sind im Betrieb; in Oggersheim sind aufgestellt 626 Webstühle, 6 Dampfkessel u. 2 Dampfmasch. Besonders Fabrikat. von Velvets, Kleider- Sammeten, Moleskins u. Cords. In Oggersheim werden nur rohe Velvetgewebe zur weiteren Veredelung in dem Hauptetabliss. zu Linden hergestellt. Kapital: M. 108 000 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 600 (200 Thaler), 81 625 St.-Akt. zu M. 1200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 3 600 000, herabges. 1865 um M. 360 000 u. nach u. nach erhöht bis 1922 auf M. 21 000 000. Dann lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 24 000 000 St.-Akt., unter Umwandl. bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. durch Ausgabe von M. 6 000 000 neuer 6 % Vorz.-Akt. Die bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24./11. 1922 in St.-Akt. mit halber Div.-Ber. für 1922 umgewandelt worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um M. 57 000 000 in 47 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1922, erstere u. die vorsteh. M. 6 000 000 übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto-Ges., Berlin, u. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover) u. zwar teils zu 200 %, teils zu 100 %, davon M. 45 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 vom 30./11.–20./12. 1922 zu 430 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 24fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. u. jederzeit nach 3 monat. Kündig. rückzahlbar mit 108 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: à M. 5000, M. 3000, M. 1500, M. 600 u. M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels,