Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2269 Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100, Urspr. M. 12 000 000 in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 594, Bank 569, Waren 43 403, Debit. 106, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 10 410, R.-F. 2264, Werkerhalt. 2000. Sa. GM. 44 675. Direktion. Adolf Techow, Heinrich Truelsen, Hannover; Gen.-Dir. W. Stier, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schöneberg. = Spreco-Schuhwarenfabrik Akt.-Ges., Hannover, Wörthstr. 19. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H., Hannover; Wilhelm Sprenger, Frau Lissy Leye, Otto Stiebitz, Hannover; Architekt Otto Schroeder, Frau Gertrud Schroeder, geb. Botz, Moers a. Rhein. Von den 6000 zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien sind 1000 Stück voll bar eingezahlt, 5000 Stück durch Sacheinlage beglichen, nämlich durch das Einbringen der sämtlichen Geschäftsanteile an der Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H. durch deren alleinige Ges. Wilhelm Sprenger u. Frau Lissy Leye, es sind damit namentlich auch eingebracht deren Grundvermögen u. deren Maschineninventar, mit übernommen sind insgesamt M. 185 500 auf dem Grundbesitz ruhende Hypotheken; das Lager an Rohmaterialien Halb- u. Fertigfabrikaten ist nicht mit übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H. in Han- nover mit dem ihr gehörigen Grundbesitz u. Maschineninventar, die Herstell. u. der Ver- trieb von Schuhwaren aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 69 Mill., zu pari begeben, den Aktionären im Verh. 3: 1 zu GM. 1 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Sprenger. Aufsichtsrat. Architekt O. Schroeder, Frau G. Schroeder, Moers; Rechtsanw. Dr. Helmut Boeckler, Hannover. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau, Erzgebirge. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferde- kräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 116 900 qm, wovon ca. 18 740 qm bebaut sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133 %. Die Aktien- majorität befindet sich in Händen der Wollindustrie A.-G., Chemnitz. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 1, Masch. 1, Bestände 1 636 218.1 Bill., Kassa 4766.85 Bill., Wertp. 56 300, Beteil. 1100, (Bürgschaften 60 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 300 000, Darl. 260 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. I 71 603 085, do. II 250 000, Kredit. 1 415 318.04 Bill., Akzepte 225 666.9 Bill., unerhob. Div. 761 500, (Bürgschaften 60 000), Gewinn 14 468. Sa. M. 1 640 984.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2317.74 Bill., Gewinn 14 468. – Kredit: Vortrag 14 468, Überschuss 2317.74 Bill. Sa. M. 2317.74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 80*, –, 85, –, 80*, 130, 400.50, 1480, –, – %. Eingef. an der Dresdner Börse am 29./4. 1910 zu 163 %. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 6, 6, 6, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 850 (= 5 Goldmark), 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)