Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2271 0 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt.- Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 23. Dez. 1921: Aktiva: 500 Akt. à M. 2500 der Schrepel & Kutzbach A.-G. M. 1 250 000. – Passiva: A.-K. einschl. Agio lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1920 M. 1 250 000. Dividenden 1905–1919: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Kaufm. Erich Engel, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze u. deren Fil. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Frau Fanny Mayer geb. Loewen- gard, Stuttgart; Prokurist Gottlieb Eisenhardt, Hechingen; Hans Mayer, Stuttgart; Hermann Metzger, Augsburg; Otto Bissinger, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. GM. 40 000 in 100 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 40 000 in Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 49 163, Eff. u. Devisen 12 483, Post- scheck 70. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3979, Kredit. 17 738. Sa. GM. 61 717. Direktion. E. Loewengard. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Süddeutsche Textilwerke, Akt.-Ges. in Hechingen. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähfaden, Baumwoll- u. Kunstseide, Zwirnen, Wäsche- stoffknöpfen u. sonstigen Verbrauchsartikeln für die Wirkwarenindustrie oder verwandter Artikel. Kapital: M. 16 Mill. in 500 Vorz.-A. u. 15 500 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 7500 St.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 143 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erh. um M. 8 Mill. (auf M. 16 Mill.) in 8000 St.-A. zu je M. 1000, übern. v. d. Commerz- u. Privatbank, Fil. Stuttgart, davon M. 4 Mill. d. Aktion. i. V. v. 2: 1 zu 4000 % £ Steuern bis 31./7. 1923 angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 588 000, Masch. 1 700 000, Werkz. u. Einricht. 176 500, Kassa, Banken, Postscheck 228 019, Debit. 13 228 034, Waren u. Mate- rialien 9 145 506. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Res. 2 544 899, Kredit. 13 249 156, Grund- erwerbssteuerrückl. 400, R.-F. 400 000, Gewinn 871 605. Sa. M. 25 066 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1 271 605. – Kredit: R.-F. 400 000, Div.- Verteil. 800 000, Vortrag 71 605. Sa. M. 1 271 605. Dividende 1922: 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Direktion: A. Mehlhase. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Ammann, Fabrikant Hans Blickle, Fabrikant Joh. Conzel- mann, Tailfingen; Bankdir. Herb. Gutmann, Stuttgart; Fabrikant Friedr. Haux, Ebingen; Rechtsanwalt Dr. Kiefe I., Stuttgart; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach; Fabrikant Carl Löwengard, Hechingen; Fabrikant Gustav Rehfuss, Fabrikant Heinr. Scheerer, Ebingen. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; 7./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Fabrikbes.- Wwe. Anna Wagner, Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts; Frau Hermine Wenig geb. Wagner, Regenstauf; Frl. Erna Wagner, Berncastel; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Ing. Ludwig Pittroff, Nürnberg; Frau Rosa Hummel geb. Pittroff, München. Die Gründer bringen in die Akt.-Ges. das Vermögen der offenen Handelsges. J. G. Knopf's Sphn in Helmbrechts mit dazu gehörigen Nebenbetrieben u. Firmenfortführungsrecht im Wertsan- schlage von M 2 972 189, abzügl. Passiven M. 1 972 189, also im Reinwertanschlage von M. 1 000 000 gegen Gewährung von 1000 Akt. ein; hierzu gehört der Grundbesitz in den Stadtgemeinden Helmbrechts, Ahornberg und Unterweissenbach nebst dazu gehörigen Ge- meinde- u. Fischrechten u. Lasten.