298723 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder gesetzlich zulässigen Form an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. GM. 150 000 in Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 170 000, Masch. u. Geschirr 71 993, Kassa 1270, Waren u. Materialien 21 326. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 72 891, R.-F. 41 697. Sa. GM. 264 589. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig, Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikant H. Wolfrum, Frau H. Wolfrum, Fabrikant G. Wolfrum, Frau G. Wolfrum, Komm.-Rats-Witwe Sofie Wolfrum, Helmbrechts. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: GM. 150 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 120 000, Masch. 70 210, Kassa 308, Waren 246 509. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 286 805, R.-F. 222. Sa. GM. 437 028. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hreh. Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Feller, Freising. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit d. Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 27 138 qm. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind auf einem Areal von 15 247 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 44 Wohnhäuser mit 133 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. In d. Spinn., sind jetzt 5738 Feinspind. nebst d. dazugehör. Vorbereitungsmasch. vorhand. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle nebst den erforderl. Vorbereit.- u. Appretur- maschinen vergrössert. In der Sacknäherei sind ausser den verschiedenen Hilfsmasch. 30 Nähmasch. aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektr. Kraft. Die Ges. hat insges. 32 Morgen Land für Arb. wohnungsbauten gekauft, auf dem bis Ende Febr. 1923 Doppelwohnungen fertiggestellt sein sollen. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Dann erhöht um M. 375 000 im Jahre 1882 u. 1897 um M. 225 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1920 um M. 1 350 000. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss die Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöh. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. den Inh. der zus.gelegten Aktien im Verh. 1:2 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Aktien sind zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben. zu 100 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000 von 1893. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 92, –, 94, 96, 93, 93, – %. Gekündigt zum 1./5. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mind. 2 % u. höchstens 10 % An statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; danach kann ein Teil des Überschusses bis z. Höchstbetrage von 5 % z. Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (davon der Vors. vorweg M. 6000, Rest gleich- mässig an übrige Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.