2 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2273 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 319 238, Gebäude 471 890, Arbeiterwohn. 151 890, Masch. u. Inv. 541 609, Vorräte an rohen u. fertigen Waren 227 691 323, Debit. 104 422 126, Wertp. 78 454, Kassa 536 737, Beteilig. 3 079 617, voraus bez. Feuerversich. 8 107 129. – Passiva: A.-K. 7 000 000, hypoth. Anl. 250 000, R.-F. 2 789 079, unerhob. Div. 120, Vortrag für Löhne, Steuern, Unk. etc. 56 797 096, Unterstüz.-F. 5 000 000, Kredit. 264 174 306, Reingewinn 9 452 413. Sa. M. 345 463 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 748 394, Gewinn 9 452 413 (davon Div. 1 950 000, R.-F. 2 000 000, Sp.-R.-F. 4 000 000, Vortrag 1 582 413). Sa. M. 12 200 808. – Kredit: Gesamterträgnis nach Abz. der Unk., Zs., Hyp.-Zs., Steuern u. Kost. für Wohlf.-Einricht. etc. M. 12 200 808. Kurs Ende 1914–1923: 130*, –, 115, –, 105*, 143, 298, 640, 16 000, 9.40 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 12, 7, 10, 0, 0, 12, 0, 30 %. – Vorz.-Akt. 1922: % 4 J. (K.) Direktion: Bruno Girardoni, Artur Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Heinrich Habig Akt-Ges. in Herdecke. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründung u. Ein bringungswerte s. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. 8 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 21 100, Geb. 251 050, Masch. 204 325, Mobil. 57 120, Warenvorräte 424 127, Debit. 141 089, Wertp. 150 731, Postscheck 5032, Kassa 10 175, Kapitalentwertung 853 160. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 117 912. Sa. GM. 2 117 912. Dividende 1922: ? %. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Münster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Humburg, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrik-Dir. Werner Habig, Oelde. August Gottlieb, Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Die ao. G.-V. v. 12./3. 1924 hat den Fusionsvertrag mit der Firma Vereinigte Jute- Spinnereien u. Webereien A.-G. zu Hamburg v. 22./2. 1924 genehmigt. Danach ist das Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Vereinigte Jute-Spinnereien u. Webereien A.-G. Hamburg übergegangen. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 17./4. 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaarenfabrik, dann von 1915–1918 August- Gottlieb Jute- Spinnerei, Weberei & Seilerwarenfabrik Akt.-Ges., jetzt seit 16./4. 1918 wie oben. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher unter der Firma „Aug. Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch di% verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Die G.-V v. 28./5. 1920 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M 800 000 mit halber Div. für 1920, begeben zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. von 1920. Noch im Umlauf Ende 1922: M. 1 500 000. Gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlstellen wie bei Divid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 1, Masch. 1, Wohn- häuser 500 000, Beteilig. an fremden Unternehm. 500 350, Motorwagen 1, Geräte 1, Beleucht.- Anl. 1, Riemen u. Antriebsseile 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 549 910, Wertp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 143