2274 Textil' und Bekleidungs-Industrie. 38 750, Debit. 113 602 103, vorausbez. Versich. 107 257, Rohstoffe, Waren u. Material. 174 599863. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 500 000, Kredit. 258 561 299, Hypoth. auf Wohnhäuser 82 666, Rückst. für Forder. 5 250 000, unerhob. Div. 5820, R.-F. 2 880 000, Reingew. 16 768 455. Sa. M. 290 048 241. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 138830, Zs. 2 404 695, Rückst. für Forder. 5 000 000, Reingewinn 16 768 455 (davon R.-F. 120 000, Tant. an Vorst. 6 000 000, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse (gen. August Gottlieb-Stiftung 6 000 000, Div. 5 000 000, Tant. an A.-R. 1 040 000, Vortrag 108 455). – Kredit: Vortrag 219 883, Gewinn nach Abz. sämtl. Unkosten 25 092 098. Sa. M. 25 311 981. Dividenden 1913–1922: 5, 6, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 20, 100 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Dr. Ing. Nonnenmacher, Walter Korst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Bankier Karl I. Pfeiffer, Cassel; Justizrat C. Dahlmann, Berlin; Fabrikant L. Braun, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Fabrikant Lorenz Mohr, Hersfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer u. dessen sonst. Niederlass.; Fulda u. Hersfeld: Dresdner Bank. „Borvisk“ Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Herzberg a. HI. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Georg Hinze, B.-Lichterfelde; Hans Schmidt, B.-Steglitz; Alfred Falck, Charlottenburg; Karl Lange, Walter Jens, Berlin. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Kunstseide u. anderen künstl. u. Textilfasern im In, u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, üäbernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um- gestellt auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Büroeinricht. 1, Autoinv. 1, Fuhrwerk 1, Aussenstände 271 581, Kassa 2613, Waren 1 030 012, Material 77 972, K. neue Rechn. 9181, Kapitalentwert. 50 648. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 147 068, Continental „Borvisk- Company of Delaware 1 090 789, Steuern für Arbeitnehmer 15 620, Arbeiterunterstütz. 10, K. neue Rechn. 88 522. Sa. GM. 1 442 011. Direktion. B. Borzykowski. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Chefredakteur Dr. Isidor Landau, Dipl.-Ing. Landau, Berlin. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf Gegründet: 2./8 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. von M. 36 Mill. im Verh. 50:1 auf GM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 195 000, Masch. 150 000, Leisten u. Stanzmesser 85 000, Inv. 35 000, Grundstücke 30 000, Fuhrwerk 5000, Rentenbankumlage 1, Waren 204 109, Eff., Devisen, Kassa, Postscheck, Bankguth. 9963, Debit. 56 407. – Passiva: A.-K: St.-Akt. 700 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 2561, Rentenbankumlage 7439, Steuer-Rück- stell. 254, Kredit. 40 225. Sa. GM. 770 480. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Dir. W. Brandt, Han- nover; Dir. Herm. Röhm, Neumünster. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u.-federn u. ähnl. Artikel sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt.