2276 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Ver teilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien ohne Anspr. auf Nachz., 4 % Div. an St.-Aktien, Dotierung der Sonderrücklagen, Melioration etc., hier- auf 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem Vergütung seiner Barauslagen) vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Spinnerei 15 744 422, Weberei 3781 174, Vorräte der Spinnerei 669 113.9 Bill., do. Weberei 213 981.51 Bill., Kassa, Wertp. 17 721.45 Bill., Debit. 1 296 077.93 Bill., Assekuranz u. Steuern 842 Bill. – Passlva: A.-K. 30 500 000, Kredit. 1 967 211.28 Bill, Sparkasse 5.2 Md., Amort. der Spinnerei 7 392 011, do der Weberei 1 774 226, Div. 2 931 250, R.-F. 8 000 000, Fakultat. R.-F. 4 000 000, Div.-Res. 2 500 000, Delkr. 2 000 000, Werkerhalt 10 000 000, Vortrag 3 016 106, Gewinn 230 525.51 Bill. Sa. M. 2 197 736.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 564 046. Betriebsspesen 376 596.29 Bill., Gewinn 230 525.5 Bill. – Kredit: Vortrag 3 016 106, Fabrikat.-K. 607 121.80 Bill. Sa. M. 607 121.80 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 288.75*, –, 315, 362, 300*, 355, 500, 1075, 8890, 12 50 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1923: 17, 20, 20, 24. 24, 24 % £ M. 160 (24 % – M. 120 auf neue Aktien), 32, 30 % – M. 150, 60 %, GM. 5 pro Aktie. – Vorz-Akt. 1921–1923: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kleinecke, Dipl.-Ing. K. Schlegel, Rich. Waltz. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, Staatsbankdirektor. München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Geh. Reg.-Rat Richard Freiherr von Notthafft, Bank-Dir., München; Gross- händl. Herrm. Weyse, Hof; Kaufm. G. Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Koch, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. sämtliche Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof f i. B Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Etwa 480 Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 772 304, Geb. 1 634 992, Wohnh. 162 Md., Masch. 3 431 009, Utensil. 155 643, Vorräte 447 009.45 Bill., Eff.41 517.57 Bill. „Debit. 657 720.94 Bill., Devisen 17 766.84 Bill., Kassa 916. 59 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, A.-K.- Umstell.-F. 454 068.24 Bill., Amort.-F. 162 Md., Kredit. 37744 Bill. „Baumwolltratten 614629 Bill., Sparkasse 13 489.98 Bill., unerhob. Div. 302 790, Gewinn 45 000 Bill. Sa. M. 1 164 931.55 Bill. Gewinn- u. Verlust- Eonto: Debet: Amort. 162 Md., Betriebsspes. 50 800.33 Bill., A.-K.- Umstell.-F. 454 068.24 Bill., Gewinn 45 000 Bill. – Kredit: Vortrag 393 457, Fabrikat.-K. 549 788.55 Bill., Zs. 80.18 Bill. Sa. M. 549 868.73. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % – M. 160, 100 %, GM. 7.50. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. H. Rammensee Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmst. & Nationalbank, Karl Schmidt. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse: Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt per 15./1. 1924. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Tilg. beider Em- durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in