Textil- und Bekleidungs-Industrie. 227 Umlauf von beiden Em. bis Ende 1923 M. 373 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 15./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. B Vers. Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl. 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva; Immobil., Bau u. Einricht. 8 025 346, Arb.-Wohn.-K. 390 858, Bestände 623 858.77 Bill., Debit. 761 404. 19 Bill. — Passiva: A.-E. 2 500 000, Obl. 373 000, do. Zs. 3570, Amort.-F. 7 943 028, R.-F. 250 000 Bill., Talonsteuer u. Gebühren- aquivalent-K. 23 636, Arb.-Wohn. Tilg.- u. Angest.- u. Arb. Fürsorge- K. 20 000 Bill., Ern.-F. 10 000 Bill., Wohnungsneubau 7 655 000, Dispos.-F. 10 000 Bill., Kredit. 969 621. 55 Bill., Gewinn 125 641.41 Bill. Sa. M. 1 385 262. 96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 3 815 725.78 Bill., Gewinn 125 641.41 Bill. Sa. M. 3 941 367.19 Bill. – Kredit: Bruttoerlös M. 3 941 367.19 Bill. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 8, 8, 8, 8, 35, 60, 0 /%, GM. 60. Vorstand: Gen.-Dir. Komm. Rat Th. W. Schmid, Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augs- burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser- mann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Sebmid & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Weclisselbank u. Fil. Süddeutsche Wirk- u. Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., in Bad Homburg v. d. H. Gegründet. 11./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Gerson Hofmann, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Joseph Persitz, Franz Zigan, Bad Homburg v. d. H.; Josef Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren sowie die Beteil. an einschläg. Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Zigan. Bad Homburg v. d. H.; Siegfried Löwenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Gerson Hofmann, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Josef Persitz, Bad Hom- burg v. d. H.; Josef Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankfurt a. M. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt-Ges. in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Firma bis 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnereien für Flachs, Hanf, Papier u. anderen Spinnstoffen, sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. 1916 Anlage einer Flachsröstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. 1917 Anlage einer zweiten Doppel- röstanstalt. 1921 Erricht. einer Bleicherei u. Weberei. 1922 Ankauf zweier Flachsaus- arbeitungsanstalten. 1923 Einrichtung einer Färberei. Kapital: GM. 805 000, davon M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 825 000 in AB.- zu M. 200, herabgesetzt 1877 durch Ankauf von M. 109 500 Akt. Erhöht 1919 um M. 273 000 in 273 Inh.- Aktien zu M. 1000. Nochmalige Erhöh. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill., 1922 um M. 500 000. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. Inh.-Akt. (also insges. auf M. 8 Mill.). Erhöht ferner lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ostbank für Hand. u. Gew., Königsberg i. Pr.), u. zwar M. 10 Mill. zum Nennwert (hiervon sind M. 8 Mill. noch nicht begeben), M. 4 Mill. zu 1 $; letztere angeb. im Verh. 3000: 1000 zu 1 $ je Aktie plus Pauschale für Bezugsrecht zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 24 Mill. nach Zurückziehung der nicht verwerteten M. 8 Mill. auf GM. 800 000 (M. 2000 = GM. 100), ausserdem GM. 5000 Vorz.-Akt. (bisher Vorz.-A.-K. M. 4 Mill.), gebildet durch Zuzahlung von GM. 4680. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehr- fach. St.-Recht ausgestattet. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1923 noch in Umlauf M. 101 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 10 % Div. an Vorz.-Akt., ferner 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben GM. 500 fester Jahresvergüt. pro Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Für das Zwischengeschäftsjahr v. 1./10.–31./12. 1923 wurde eine bes. Bilanz gezogen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 313 000, Mobil. 421 800, Pferde u. Wagen 34 000, Bahnanlagen 8000, elektr. Anlagen 12 227, Kassa 17 080, Eff. 5897, Debit. 57 061, Waren 466 509, Betriebsmaterial. 29 962, Vorzugsaktienzuzahl. 4680. – Passiva: A.-K.