2278 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 800 000, Vorz.-Akt. 5000, Partialoblig. 15 600, R.-F. 105 000, Extrarückl. 100 000, Delkr. 15 500, Willy Schloss-Stift. 25 000, Pens.-F. 30 000, Fabrik-Sparkasse 12 139, Kredit. 216 715, Akzepte 42 000, Steuern 3264. Sa. GM. 1 370 220. Kurs Ende 1914–1923: –, — 110, –, 105, 120, 150, 350, 8000, 5. 5 % Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1913/14— 1922/233 10, 15, 10, 6, 15, 10 £̃ 10 % Bonus, 15, 20, 30, 3000 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. W. Papenbrock; Stellv. Wm. Krüger, Fabrikbes. S. Winter, Gustav Hoffmann, Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Max Segalowitz, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg: Ostbank 4* Handel u. Gewerbe u. Fil. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., Iserlohn. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Otto Heutelbeck, Herbert Heutel- beck, Frl. Gertrud Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Bankdir. Moritz Loewenstein, Iserlohn. Otto u. Herbert Heutelbeck u. Erl. Gertrud Heutelbeck bringen in die Ges. das von ihnen als Kommanditges. unter der Firma Basse & Uerpmann in Iserlohn betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. den Rechten aus der Fortführung der Firma nach Mass- gabe der Bilanz vom 1./8. 1922 ein. Weiter bringt Otto Heutelbeck das dem Geschäfte dienende u. in dem Geschäftshause Unnaer Strasse 6–10 befindliche Mobiliar u. sonstige bewegliche Sachen ein. Für diese Einlagen erhalten Otto Heutelbeck M. 5 090 000, Herbert u. Gertrud Heutelbeck je M. 1 200 000 Aktien. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital. GM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.6. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 u. 1700 Aktien (Nr. 1501–3200) à M. 1500. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2*100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R. F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % 91 10 % Tant. an A.-R. (und M. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl. ) Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlage 9, Vorräte 23 832.39 Bill., Aussenstände 213 367, Wertp. 3 487 309, Kassa 5415.87 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalerhöh. 32 799 732, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 121 200, Werkerhalt. 9 000 000, Lieferantenschulden 1589, sonst. Verbindlichkeiten 1 000 000, unerhob. Div. 395 185, Hyp. 24 950, Gewinn 29 248.26 Bill. Sa. M. 29 248.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 422.32 Bill., Abschreib. 17 394 551, Reingewinn 29 248.26 Bill. – Kredit: Vortrag 3 054 992, Rohgewinn 56 670.59 Bill. Sa. M. 56 670.59 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 8, 12, 12 – 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40, 150, % Direktion: Fr. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. A. Soetje, Itzehoe; Dir. L. Alsen, Hamburg; Herm. Bihl, Johs. Raasche, Ludwig Hirschberg, Itzehoe. Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Emil Wert- heimer, Kaiserslautern; Fabrikant Viktor Feibelmann, Fabrikant Dr. Armin Feibelmann, Landau (Pfalz); Kaufm. Martin Cohn, Frau Hilde Aron, geb. Feibelmann, Kaiserslautern. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien Gruppe A: 5000 zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000 u. 500 Gruppe B auf Namen zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. 6a Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. A 1 St., M. 1000 Aktie B 11 St. Direktion. Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Rechtsanwalt Dr. Sali Feibelmann, Landau (Pfalz); Heinrich Cohn, Kaiserslautern.