Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2279 Bender & Co. Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u. -Weberei Kaiserslautern. Zweck. einer Baumwollspinnerei 1 Weberei. Kapital. M. 23 Mill. in 9800 St.-Aktien zu 1000 u. 1800 St.-Aktien zu M. 5000; 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 6000 Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 3, Masch. 3, Anschlussgleise 3, Fuhrwerk 3, Beleuchtungsanl. 3, Feuerlösch-Einricht. 5, Utensil. 3, Mobil. 3, Kaut. 30 000, Eff. 8756, Debit. 68 292 152, Bankguth. 7 940 233, Wechsel 799 641, Kassa u. Postscheckguth. 4 542 545, Packmaterial 334 520, Kohlen 600 000, 01 144 000, Rohbaumwolle, Halb- u. Fertig- fabrikate 11 402 120. – Passiva: A-K. 10 000 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 5 000 000, Werk- erhalt. 10 000 000, Delkr. 2 500 000, Kredit. 44 697 138, Angest.-Versich. 87 910, Gewinn- u. Verlust-K. 19 498 644. Sa. M. 94 283 992. Dividende 1922: 66 %. Direktion. Fabrikdir. Julius Bender, Kaiserslautern. Aufsichtsrat. Fabrikant Emil Bender, Bankdir. Rud. Karcher, Bauunternehmer Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Rechtsan w. Geh. Justizrat Friedr. Neu- mayer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. Umfasst über 150 000 qm, wovon rd. 50 000 qm bebaut sind. In der- Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS., welche Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 109 196 Feinspindeln u. 26 630 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. ca. 40 Beamte u. ca. 1600 Arb. u. Arbeiterinnen gegen 2000 vor dem Kriege. 1921 ist die Ges. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen zum Zwecke der Bearbeit. u. Wahrnehm. gemeinschaftl. Interessen in engere Bezieh. getreten. Kapital: M. 34 000 000 in 8000 Nam.-St.-Akt., 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 900 Nam.- Vorz-Akt. zu je M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht mit den Jahren bis auf M. 4 000 000 (Stand 1906–1920). Über diese Bewegung s. Jahrg. 1921/22 I. Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. noch um M. 300 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. die nach 15 J. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden können, erhalten bis 7 % Vorz.-Div. u. haben jetzt 20faches St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 4 000 000, angeb. 1: 1 zu 110 % plus Zs. u. Stempel. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 Erhöh. um M. 8 300 000 durch Ausgabe v. 4150 Inh.-St.-Akt., 4000 Namen-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. Von den übernommenen Inh.-St.-Akt. bot die Rhein. Creditbank Filiale Kaiserslautern den Teilbetrag von M. 4 000 000 den Aktionären zu 150 % zum Bezuge an. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 17 400 000 in 8950 Inh.-St.-Akt., 8000 Nam.-St.-Akt. u. 450 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank Fil. Kaisers- lautern) zu 100 %, davon M. 12 150 000 angeboten 1 1 zu 120 % plus Steuer. Die bisher. 4000 Nam.-St.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F. (bis beide je 10 % des A.-K. erreicht haben), 7 % Div. an Vorz.-Akt.: dann 5 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Beitrag z. F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Über die Div. der Vorz. -Aktien 9.869 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 6 000 000, Immobil. 2 173 172, Vorräte 756 913.16 Bill., Material. 24 184.73 Bill., Kassa 10 087.28 Bill., Wechsel 9 386 944, Eff. (M. 4 000 000 Nam. Akt. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei Bremen mit 25 % einbezahlt) 1 000 000, Debit. 671 235.49 Bill. – Passiva: A.-K. 34 000 000, R.-F. 202 Md., Spez.-R.-F. 3 400 000, Arb.-Pens.-F. 6 419 096, Beamten-Pens.-F. 5 822 187, Disp.-F. 240 000, Delkr. 20 000, Darlehen 288 259 071, Sparkasse 5 395 571, Jean Schoen-Stift. 56 877, J. Leon- hard-Stift. 26 093, Hans Schoen-Stift. 46 452, Wer kerhalt. 40 000 000, Kredit. 1 401 208. 71 Bill., Interims-K. 30 000 Bill., Gewinn 31 121.75 Bill. Sa. M. 1 462 420.67 Bill. Gewinn- u. Verlüst- -Konto: Debet: Abschr. 114 355, Zs. u. Skonti 18 087.64 Bill., Steuern 333171 054, Verlust auf Wollfettfabrikat. 6.66 Bill., Gewinn 31 121.75 Bill. – Kredit: Vor- trag 5 671 315, Bruttogewinn abzügl. sämtl. Fabrikat.-Unk. 49 216.07 Bill. Sa. M. 49 216.07 Bill. HKurs Ende 1914–1923: 170*, –, 160, 177, 160*, 229, 575, 1400, 7000, 10 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juni 1906.