2280 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 8, 12½, 12, 12, 20, 25 % £ (Bonus) 15, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %; 1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. C. Raquet, „% Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Fabrikdir. Herm. Rodewald, Fabrikdir. G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern u. Neustadt a. H.: Rhein. Creditbank Niederl.; aA. M.: Bankhaus M. Hohenemser, Deutsche Bank Fil. Färberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1.1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von GM. 250 an jedes Mitgl. des A.-R. u. zus. 10 % aus dem Reingewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 543 205, Masch. 1, Geräte u. Fuhrpark 1, Filialen-Inv. 1, Wechsel 55.87 Bill., Debit. 14 956 Bill., Kassa 444 640 Bill., Vorräte 5149.29 Bill- – Passiva: A.-K. 3 100 000, Kredit. 15 081.68 Bill., Kaut. 10 400, R.-F. 9 307 500, Spez.- u. Div.-Aufbess.-K. 987 500, Delkr.-K. 500 000, Filialenerneuer.-K. 1 642 749, Eduard Printz-Stift. 230 511, Gewinn 5524.19 Bill. Sa. M. 20 605. 87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 043.33 Bill., Abschr. 4 113 958, Gewinn 5524.19 Bill. – Kredit: Vortrag 92 273, Betriebs-K. 20 567.53 Bill. Sa. M. 20 567. 53 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 8, 8, , 4, 4, 8, 35, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Privatier Th. Printz, Fabrikant Georg Wolff, Karlsruhe; Dir. Emil Wagner. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt J. Löwe in Karlsruhe. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Ludwig Schäfer, Karlsruhe; Karl Meyer, Düsseldorf; Albert Heil, Wilhelm Brawatzki, Karlsruhe; Otto Weissmann, Neustadt a. H. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sandalen, Sportschuhen u. Schuhwaren jeder Art unter Ausnütz. eines D. R.-G.-M. sowie überhaupt die Herstell. aller zur Ausrüst. von Schuhwaren erforderl. Gegenständen sowie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Geier, Eugen Rombach, Herm. Weissmann, Karlsruhe; Ernst Weissmann, Neustadt a. H.; Siegfried Hirsch, Karlsruhe. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 800 Webstühlen. Arb. ca. 600. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln für Heereszwecke beschäftigt. 1917–1919 Fabrikation von Gespinnsten u. Geweben aus Papier. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 35 000 Spindeln u. eine Weberei mit 800 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. eine Dampfmasch. neuester Konstruktion mit 1300 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 125 Wohnungen zur Verfügung. Kapital: GM. 1 500 000 in 7500 Aktien zu M. 200. A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. 1920 Kap.-Erhöh.: Die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln des Unternehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominalbetrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. 1922 Erhöh. auf M. 3 600 000 durch Ausgabe von 600 Stück neuer Aktien zu je M. 2000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 1800 Aktien