Textil- und Bekleidungs-Industriee 2281 à M. 2000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien a M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000 (Herabsetz. 2000: M. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gründe 83 000, Gebäude 256.49 Bill., Masch. der Spinnerei 170.25 Bill., do. der Weberei 73 433, Dampfmasch. 1, Turbinen u. Wasserbau 1, Kassa, Wechsel u. Wertp. 4995.46 Bill., Debit. 332 473.14 Bill., Vorräte an Baumwolle, Garnen, Tüchern u. Material. 223 102.68 Bill – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 528 000 000, Kredit. 503 498 Bill., Fabrikspark. 250 033, Erneuer. u. Ergänz. 414 459, Werkerhalt. 1 600 000, Rückst. für Gebührenäquivalent 100 000, unerhob. Div. 228 800, Gewinn 57 500 Bill. Sa. M. 560 998.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 21 Bill., Gewinn 57 500 Bill. – Kredit: Vortrag 839 810, Gen.-Waren 57 041.47 Bill., Wohnungsmieten 176.22 Bill., Gründeerträgnisse 303.30 Bill. Sa. M. 57 521 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 550 400, Mobil. 861 853, Kassa, Wechsel u. Wertp. 4995, Schuldner 332 473, Vorräte an Baumwolle, Garne, Tücher u. Material. 479 308. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 548 498, Res. für Pensions- zwecke 12 500, Fabriksparkasse 18 032. Sa. GM. 2 229 030. Kurs Ende 1914–1923: 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320. 2900, 6000, 14 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 4, 10, 6, 6, 6, 11, 25, 25 % – (Bonus) 10, 30 %, GM. 6. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. Aufsichtsrat: Vors Franz Koenigs, Köln; Stellv. Bankdir. M. Enzensberger, Th. Momm M., Amsterdam; Hugo Lindemann, Basel; Bernhard A. Nepker, Tutzing b. München; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankier von Haller, Bankdir. Dr. Rosenbusch, Augsburg; Exz. von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank Fil.-Abt. Handelsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten * in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 60 000 teils Trossel-, teils Selfaktor-Spindeln u. 1500 mech. Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 1600 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine event. Vergrösserung sind vorhanden 1 Dampfmasch. von zus. 500 PS. u. ein moderner Dieselmotor von 1000 PS= Der Grundbesitz der Ges. umfasst 17,67 ha, dazu 82 Werkswohn. Arbeiterzahl 1200. Kapital: GM. 1 550 000 in 15 500 Aktien à GM. 100. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor in Kolbermoor M. 6 600 000 u. M. 3 400 000 von der Firma Gebr. Simon, Berlin zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf GM. 1 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. f. St.-A., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 625 700, Masch. u. Einricht. 1173 300, Kassa 34 959, Wertp. u. Beteil. 134 471, Debit. 280 522, Vorräte 432 667. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Unterst.- u. Wohlf.-F. 150 000, Spareinlagen 78 818, Hyp. auf Arb.-Wohnhaus 3000, Rentenbankschuld-K. 261 630, verschied. Kredit. 638 172. Sa. GM. 2 681 620. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 143, –, 200*, 242, 490, 2400, 10 000, 19 %. Notiert in Augsburg. „%„ 7 55/%, 10, 10, 11½½, 12, 12/ % £ M. 90 Bonus, 25, 35, 35, 0 %. % Direktion: Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee; J. J. Heidenreich, Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; C. Daniels, Bamberg; O. Weidner, Plauen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kempten: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank.