Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2283 103 698 273, Akzepte 235 133 877, Pens.-Kasse 300 000, Unterstütz.-Kasse der Arb. 22 886, Ge- winn 21 723 176. Sa. M. 1 513 946 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunkost. 48 134 732, Diskonten 18 907 323, Zs 4 389 433, Handlungsunk. 130 823 690, Abschreib. 6 982 131, Gewinn 21 723 176. –Kredit: Vortr. 184 870, Gewinngrundstücksertrag 36 457, Fabrikationsergebnis 230 739 160. Sa. M. 230 960 488. Dividenden 1921–1922: 45, 200 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Friese, Kirschau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Adolf Friese, August Friese, Frau Anna Friese, Frau Melanie Friese, Kirschau; Bank.-Dir. Wunderlich, Leipzig; Präs. Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtliche Niederlass. der Allgemeinen Deutschen Credit- anstalt, der Commerz- u. Privatbank A.-G. u. der Sächsischen Staatsbank. *Mechanische Weberei Eislingen Akt.Ges. in Klein-Eislingen. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Lemppenau, Frau Lucie Lemppenau, geb. Schumacher, Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Bankbeamter Dr. Karl Rühling. Feuerbach. L. Lemppenau bringt in die Ges. als Sacheinlage ein, das seither von ihm unter der Fa. Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebene Geschäft samt Firma, wofür er erhält 1996 Stück St.-Akt. über je M 10 000 = M. 199 960 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Fa. Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, Herstell., Ver- trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 200 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau Lucie Lemppenau, geb. Schumacher, Klein-Eislingen; Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital. GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 200 000, Masch. u. Zubehör 150 000. Inv. 1, Fuhrpark u. Wirtschaft 3, Eff. u. Beteil. 2, Kassa 3518, Aussen- stände einschl. Bankguthab. u. Postscheck 129 798, Waren u. Material 296 894. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Stiftungen 10 000, Verbindlichkeiten einschl. Bankschuld. 236 341, Rentenbankumlage 27 690, Rückstell.-K. 6186. Sa. GM. 830 218. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat. Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz; Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Bankdir. H. Melching, Oberjustizrat Dr. P. Schulze, Bautzen. S. Abel, Wollhandels-Akt-Ges. in Köh, Unter Sachsenhausen 30. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. vweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Barbestände 5966.87 Bill., Debit. 306 283.91 Bill., Vorräte 45 214.89 Bill., Anlagenwerte 5 714 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res.-F. 300 000, Verschiedene Rücklagen 164 792.28 Bill., Kredit. 192 673.39 Bill. Sa. M. 357 465.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 89 193.73 Bill., Rück. 99 650.53 Bill. – Kredit: Vortrag 96 456, Rohertrag 188 844.27 Bill. Sa. M. 188 844.27 Bill.