Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2285 Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Grosshandl. in Samt- u. Seidenwaren u. Textilien, die Fort- führung des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin u. Crefeld betrieb. Unternehm., die Gründung u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital. GM. 900 000 in 1500 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 900 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Debit. 651 580.11 Bill., Kassa u. Wechsel 80 079.53 Bill., Eff. 260.62 Bill., Mobil. 41.5 Md., Waren 478 973.52 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1.9 Md., Kredit. 1 197 030.22 Bill., Reingewinn 13 863.6 Bill. Sa. M. 1 210 893.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 125 182 Bill., Gewinn 13 863.6 Bill. Sa. M. 139 045.61 Bill. — Kredit: Gewinn an Waren M. 139 045.61 Bill. Dividenden. 1922/23: ? %; 1923 (½ J.): 0 %. Direktion. Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Carl Baumgarten, Köln; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München-Gladbach. Contex, Continentale Textil-Akt.-Ges., Köln, Richmondstr. 20/22. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Dir. Lothar Steib, Köln-Lindenthal;. Bernhard Wöstmann, Köln-Mülheim; Josef van de Loo, Köln-Deutz; Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; George Marie Joseph Schroeder, Haag, Holland, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln; Friedrich Hömberg sen., Grevenbroich. Zweck. Fabrikation, An- u. Verkauf u. Vertrieb von Handelswaren jeder Art, insbes. Textilwaren, Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Lothar Steib, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln. Aufsichtsrat. Josef van de Loo, Köln-Deutz; Friedrich Hömberg sen., Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln. „De-Tuch'“ Akt.-Ges., Köln, Industriehof. Gegründet. 24./3., 9./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Firma bis 6./5. 1924 Deutsch-Englische Tuchgrosshandels-Akt.-Ges. Gründer: Erich Wurmbach, Köln; Clifford Charles Fischer, Düren; Douglas Dewar Davidson, London; Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard Kempen, Rechtsanw. Viktor Kaiser, Köln; Julius Lenz, Alfred Wurmbach, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf sowie Export u. Import von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inv. 5669 Bill., Kassenbestand 457.50 Bill., Bank- guthaben 695.32 Bill., Debit. 26 343.22 Bill., Warenbestand 46 369.05 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 9 000 000, Kred. 79 533.37 Bill., Gewinn 720 Md. Sa. M. 79.534.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter, Löhne, Allg. Unk. 7421.60 Bill., Provis. 926.90 Bill., Gewinn 720 Md —– Kredit: Gewinn bei Waren 8088.47 Bill., Gewinn infolge Kursschwankungen 158.40 Bill., Kreditzs. bei Banken 102.34 Bill. Sa. M. 8349.21 Bill. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Erich Wurmbach, Frank Walter. Aufsichtsrat. Douglas Dewar Davidson, London; Rechtsanwalt Dr. Bernhard Kempen, Köln; Clifford Charles Fischer, Düren; Rechtsanwalt Viktor Kaiser, Köln; Alfred Wurm- bach, Julius Lenz, Berlin. Kölner Textil-Akt.-Ges.“', Köln, Ehrenstr. 34. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Emil Koch, Adolf Weissberg, Emil Kalbfleisch, Samuel Bienstock, Heinr. Spürk, Köln; Franz Josef Müller, Köln-Ehrenfeld. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.