* Testil- und Bekleidungs-Industrie. 2287 Dividenden 1921–1923: ?, 40, 0 %. Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel, Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blühte, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Modellhaus Elfena Akt.-Ges., Köln, Röhrergasse 42–44. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Franz Goebels, Köln-Lindenthal; Josef Gasten, Köln-Riehl; Bankier Ernst Robert Müller, Weiden b. Köln; Moritz Goldberg, Köln; Fritz Gröne, Honnef a. Rh. Zweck. Herstell. von Artikeln der Damenmode nach eigenem Modell u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 72 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Feldheim, Stellv. M. H. Goldberg. Aufsichtsrat. Franz Goebels, Köln-Lindenthal; Josef Gasten, Köln-Riehl; Bankier Ernst Robert Müller, Weiden b. Köln; Moritz Goldberg, Köln; Fritz Gröne, Honnef a. Rh. J. M. Raetz, Akt.-Ges. in Köln-Merheim. (In Liquidation) Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Gesellschaft per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1./1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. In der G.-V. v. 24./5. 1924 erfolgte Be- schlussfassung über Entlastung von Liquidator u. Aufsichtsrat, Abtretung des Geschäfts- vermögens u. Beendigung der Liquidation. Lit. handelsgerichtl. Bekanntm. vom Juni 1924 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Rheinisch Westfälische Schuh-Akt.-Ges, Köln. Badstr. 1 b. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Siegfried Stern, Rechtsanw. Dr. Theodor Müller-Neitzel, Christian Faust, Köln; Carl Elsner, Münster i. W.; Fabrikant Hermann Sommer, Köln-Ehrenfeld. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Betrieb I (Sehuhfabrik) u. Betrieb II (Grosshandel) in Köln-Ehrenfeld; Zweigniederl. in Münster i. W. u. Bremen. Kapital. M. 50 000 000 in 18 000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1 bis 15 000 zu M. 1000, Lit. B Nr. 1 bis 3000 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. C Nr. 1 bis 50 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., je M. 1000 Vorz.-A.-K. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 12 446.16 Bill., Sorten u. Devisen 7545.91 Bill.. Bankguth. 1517.99 Bill., Postscheck 571.81 Bill., Schecks u. Wechsel 931.47 Bill., Schuldner 50 565.76 Bill., Warenbestände 239 745.35 Bill., Masch. u. Einricht. 1, div. Einricht. 4, Automobile 2. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Banken 14 173.95 Bill., Gläubiger 124 210.85 Bill., Kückst.-K. 2652.2 Bill., Gewinn 172 287.46 Bill. Sa. M. 313 324.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Zs., Gebühren, Steuern 99 947.87 Bill., Abschr. 2588.14 Bill., Gewinn 172 287.46 Bill. Sa. M. 274 823.49 Bill. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. M. 274 823.49 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Siegfried Stern, Köln; Christian Faust, Köln-Lindenthal; Carl Elsner, Münster i. W.; Fabrikant Hermann Sommer, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat. Bankier Dr. jur. et. rer. pol. Iwan D. Herstatt, Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Rechtsanw. u. Notar J osef Zumloh, Münster i. W.; Arthur Wolff, Eugen Spiegel, Köln. Rheinische Juteindustrie-Akt.-Ges., in Köln. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./3. 1921 unter der Fa. Oberschlesische Jute-Industrie- Akt.-Ges. in Oppeln. 1923 Sitzverleg. nach Köln u. damit Namensänderung wis oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. ―