2288 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilerzeugnissen, insbesond. die Verarbeitung u. der Handel mit Erzeugnissen aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 500 Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien u. 2000 Lit. B St.-Aktien, die Vorz.-Aktien sind in best. Fällen mit 5 fach. St.-Recht ausgestattet und erhalten von dem jährl. Reingewinn der Ges. vorweg 4 % Div. (Max.) mit Nachzahl. Anspruch. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 2 575 520. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 000, Gewinnvortrag 50 520. Sa. M. 2 575 520. Gewinn-u. Verlust-Konte: Debet: Gewinnvortrag M. 50 520. – Kredit: Vortrag M. 50 520. Dividenden 1922–1923: 0, „ Direktion: Hermann Mette, Dr. Wilhelm Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henri Baer, Kaufm. H. Peter Groelly, Chemiker Dr. Giovani Tagliani, Basel; Gen.-Dir. Carl Trapp, Dr. Jacob Ritter, Hamburg. Rosenberg Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Max Rosenberg, Köln; Oskar Heimann, B.-Wilmersdorf; Jacob Gompertz, Krefeld; Rechtsanw. Bruno Potthast, Frau Max Rosenberg, Alice geb. Marum, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion im grossen sowie Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: GM. 10 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Vorz.-Akt. und 950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Ausserdem haben die Gründer einen R.-F. von 450 Billionen Mark eingezahlt. Umgest. lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 9579, Bank-K. 28 749, Debit. 3080. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 31 408. Sa. GM. 41 408. Dividende 1923: ? %. Direktion: Max Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Heimann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Jacob Gompertz, Krefeld. Textil-Union Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 8. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Web-, Wirk- u. Strickwaren aller Art, ferner die Ueber- nahme von Vertret. für derart. Waren. Kapital: M. 18 Mill. in 5600 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 5000 u. 395 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 % Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 2500 Aktien zu 125 %. 500 Aktien zu 250 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 500 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 5000 u. 395 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 4 048 832, Schuldner 9 822 419, Vorräte 25 346 482, Inv. 783 538. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 075 000, Gläu- biger 29 213 957, Abschr. auf Inv. 783 537, Gewinn 3 428 778. Sa. M. 40 001 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. usw. 9 908 594, Löhne und Gehälter 3 222 341, Kosten der Kapitalerhöhung 434 110, Reingewinn 3 428 778. – Kredit: Warengewinn 15 428 601, Devisengewinn 1 565 223. Sa. M. 16 993 825. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Franz Rave, Brühl, Stellv. Rud. Bertram, Walter Kattwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Bankdir. Walter Schwalge, Köln; Peter Kisgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Gesecke; Karl Schupy, Herborn; Heinr. Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61. Gegründet: 3/1. 1921; eingetr. im Jan. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Fil. in Berlin: Molkenmarkt 7/8. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Rohstoffen u. Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u. Handelsunternehmen gleicher Art. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. von 1924 beschfoss die Umstell. des A.-K. von M. 3.Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu je GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.