Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2289 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. u. Fuhrpark 38 117. Waren u. Aussenstände 403 111, Kassa 1030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 813., Kredit. 159 445. Sa. GM. 482 258. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Tobias, Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Louis Tobias Siegen. Übia, Damenhut Akt-Ges., Köln, Streitzeuggasse 29. Gegründet: 2/10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Wwe. Daniel Marcks, Helene geb. David, Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks, Felix Müller, Köln. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: M. 6 Milliarden in 6000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 52.95 Bill., Postscheck 1.49 Bill., Inv. 1099.20 Bill., Waren 1936.48 Bill. – Passiva: A.-K. 6 Md., R.-F. 174 Md., Bank 5 Bill., Debit. 1827.61 Bill., Gewinn 1257.34 Bill. Sa. M. 3090.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1914.36 Bill., Devisenumrechnung 2352.36 Bill., Gewinn 1257.34 Bill. Sa. M. 5524 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 5524. Dividende 1923: 2? %. Direktion: Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks. * Aufsichtsrat: Frau H. Marcks, Frau T. Kaufmann, Frau T. Müller, Frau E. Marcks, Köln. Vereinigte Hutwerke Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Insbes. sollen die Geschäfte der Firmen Silberberg & Mayer, Köln-Sülz, A. Rosenthal & Co., Darmstadt, Gubener Hut- fabrik Steinke & Co. G. m. b. H. sowie Arnold & Fleiner G. m. b. H. Guben, erworben u. fortgeführt werden. Die Gubener Werke der Firma sind 1924 zum Zwecke der scharfen Trennung von Vertrieb und Produktion in eine selbständige Ges. mit der Firma ,Ver- einigte Hutwerke, Filzhutfabriken G. m. b. H., vorm. Gubener Hutfabrik Steinke & Co., Inhaber Fleiner u. Schmidt, Guben“ umgewandelt worden. 3 Kapital: M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von der Deutschen Bank, angeb. den Aktion. im Verh. 8 alte: 15 junge St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. G.-V. v. 27./10. 1924: Beschlussfassung über Zus. legung des A.-K. auf GM. 600 000 St.-Akt., Kündigung u. Rückzahl. der besteh. Vorz.- Aktien und Neuausgabe von M. 25 000 Vorz.-Akt. mit erhöhtem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Fabrikutensil. 1, Masch. 1. Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5 468 364, Wechsel u. Schecks 39 788 849, Eff. 17 800, Debit. 228 175 854, Waren 154 486 696. – Passiva: St.-Kap. 8 000 000, R.-K. A 100 000, Unterstütz.-F. 6 000 000, Einzahl. auf Kap.-Erhoh. 61 631 260, Hyp. 625 000, rückst. Steuer 8 000 000, rückst. Gehälter, Löhne, Gratifikat. 10 000 000, rückst. Provis. 14 700 154, nicht fällige Provis. 10 000 000, Delkr.-K. 10 000 000, Kredit. 213 293 331, Vorauszahl. 69 294 649, Reingewinn 16 293 172. Sa. M. 427 937 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 680 491, Reisen 2 351 063, Abschr. an Immobil. 269 999, do. an Masch. 1 995 515, do. an Fabrikeinricht. 453 220, do. an Utensil. u. Formen 415 304, Zuweis. an Unterstütz.-F. 6 000 000, Delkr.-K. 10 000 000, Gewinn 16 293 172 (davon Div. 2 400 000, A.-R. 1 080 000, R.-F. A. 9 900 000, Vortrag 2 913 472). Sa. M. 65 458 764. – Kredit: Warenrechn. M. 65 458 764. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Silberberg, Gen.-Dir. Erich P. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikanten Karl Fleiner, Mannheim; Alex Feldheim, Barmen; Paul Falkenstein, Köln; Bank-Dir. Linke, Guben; Bank-Dir. Ernst Plaut, Eschwege; Geh.-Rat Paul Schmidt, Berlin; Georg Ulmann, München; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Rechtsanwalt Dr. M. Lion, Berlin. 0 . 7* 0 0 98 . ― Webag Akt.-Ges. für Webwaren und Ausrüstung, Köln, Frankenplatz 4/6. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Simon Aronsfrau, Frau Amalie Aronsfrau, geb. Braff, Moritz Einhorn, Wien; Paul Wassermann, Mannheim; Dr. jur. Kurt Lomnitz, Köln. Zweck: Grosshandel mit Webwaren u. die Ausrüst. von Rohwaren sowie die Ausführ. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 500 Bill. in 5000 Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Hand buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 144