Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2291 Kiewe & Bussalla, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 3./1., 27./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Alfred Kiewe, Königsberg i. Pr.; Julius Kaulbars, Lyck; Siegfried Pinkus, Berlin; Hans Ziehlke, Frl. Herta Kiewe, Königsberg i. Pr. Afred Kiewe hat in die Ges. Waren und Utensilien im Gesamtbetrage von M. 5 600 000 eingebracht. Zweck. Handel und Herstell. von Webwaren jegl. Art, Erricht. von zur Erreich. dieses Zweckes geeigneten Anlagen, Beteilig. an gleichartig. Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Kiewe, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Bank.-Dir. Otto Andernach, Königsberg i. Pr.; Julius Kaulbars, Lyck; Rechtsanw. Julius Epstein, Königsberg i. Pr. Ostdeutsche Schuhfabrik Akt.-Ges., Königsberg (pr.) Tragheimer Kirchenstr. 67. (In Konkurs). bba das Vermögen der Ges. wurde am 11. /6. 1924 das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter: Kaufm. Albrecht, Königsberg i. Pr., Steindamm 15. Gegründet: 15./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: A. Wendehold, Erich Lemmel, H. Meyer, K. Zimmermann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Fritz Baumgarten, Memel. Die Schuhfabrik Schubert & Lewinneck wurde von der Ges. käuflich erworben. Zweck: Schuhwarenfabrikation, Vertrieb eigener und fremder Erzeugnisse dieses Handelszweiges. Kapital: (bis 5./11. 1923): 30 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., erhoht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 18 Mill., von letzteren M. 12 Mill. den Aktion. 1:1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse und Postscheck 189 187, Banken 3140, Debi- toren 1 401 501, Kautionen 32 720, Waren 35 496 921, Inventar 667 314, Maschinen 1 097 893, Neubau 4 057 284, Gebäude 435 600. – Passiva: A. K. 6 000 000, R.-F. 972 957, Banken 6 287 000, Kredit. 29 002 151, Hypoth. 173 538, Reingewinn 945 314. Sa. M. 43 380 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung an Inventar 667 314, Maschinen 1 097 893, Neubau 4 057 284, Gebäude 13 221, Handlungsunk. u. Zinsen 2 890 728, Steuern 35 481, Grundstücksunk. 40 154, Reingewinn 945 314 (dayen Divid. 600 000, Tant. 40 000, Sonderrückl. 300 000, Vortrag 9314). Sa. M. 9 747 392. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 9 747 392. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Erich Jetzschmann. Aufsichtsrat: Dir. Wenderhold, Franz Neumann, Fritz Brust, A. Cohn, Dir. Bauer, Bank- Dir. Spandock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i.Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in malen Zeiten mit 35 372 Spindeln, sowie 1140 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen (1915 4622) Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft, Reingewinn 1919 u. 1920: M. 487 729, 1 490 454. Kapital: M. 12 000 000 ia 6000 Nam.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000, begeben zu 107 %. Von den Aktien können die mit Nr. 701–1400 versehenen, auf Grund des G.-V.-B. v. 26./2. 1920 ausgegebenen, 700 Stück durch Auslos. oder Kündig. nicht unter dem Nennwert amortisiert werden. Es bedarf hierzu jeweils eines besonderen Beschlusses der G.-V. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Angeb. zu 100 %. Amortisabel wie vor. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Direktion, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gesamtanlage 811 179, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Tüchern usw. 249 523.55 Bill., Eff. 10 339 037, Beteilig. 28 179 420, Eff. der Krippenstiftung 24 662, Debit. 639 864 Bill., Kassa 7628 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 290 000, Disp.- . 8697 079, Krippenstiftung 24 248, Sparkassa- 652 703 698, Kredit. u. Wertausgleich 696 510.22 Bill., Tratten 127 680.6 Bill., unerhob. Div. 347 770, Bilanzausgleich 72 824.79 Bill. Sa. M. 897 015.62 Bill. 144*