2292 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 614, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Arbeiter- wohlfahrt usw. 324 819.8 Bill., Zs. 4689.62 Bill., Versich. 3619.32 Bill., Saldo 72 824.79 Bill. – Kredit: Vortrag 1 145 206, Fabrikat.-K. 405 953.54 Bill. Sa. M. 405 953.54 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 10, 8, 10 2, 17½, 25, 30, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Jeanmaire, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Stellv. Komm.- Rat Alex. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank. Haargarnspinnerei Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Firma Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte, Stuttgart; Dir. Ferdinand Rau, Konstanz; Bezirksamtmann a. D. Karl Treuge, Ueberlingen; Dir. Hermann Hahn, Stuttgart; Reg.-Baumeister Lohrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Eckler, Ueberlingen; Bankier Hugo Weber, Konstanz. Zweck. Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Webereien und verwandten Betrieben sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 u. 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf GM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Akt. zu GM. 100 u. 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse Konstanz 105, do. Steisslingen 16, Sortenkasse 143, Bankguth. 3775, Postscheck 5, Debit. 36 081, Masch. 87 760, Werkz. 419. Fahrzeuge 4702, Fabrikeinricht. 2495, Büroeinricht. Konstanz 918, do. Steisslingen 168, Betriebsutensil. 1350, Betriebsmaterial. 2709, Grundst. u. Geb. 13 326, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2855, Dampfanl. 400, A.-K.-Entwert. 53 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 10 058, Bankschulden 520, Darlehen 400. Sa. GM. 210 978. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Ferdinand Rau, Konstanz; Dir. Hermann Hahn, Steisslingen. Aufsichtsrat. Dir. Gerhard Bäuerle, Stuttgart; Bankier Hugo Weber, Konstanz; Reg.- Baumeister Theodor Lohrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Friedrich Eckler, Bez.-Amtmann a. D. Karl Treuge, Ueberlingen; Privatmann Georg Kappus, Kaufmann Karl Hubel, Hugo Bäuerle, Georg Erpf, Stuttgart. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Siehe d. Handb. 1920/21 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen Unternehm. Der Grundbesitz in Kornwestheim beträgt 6 ha 21 a, wovon 3 ha 24 a über- baut sind. Beschäftigt werden ca. 3100 Arbeiter u. 300 Beamte. Jahresproduktion etwa 2 300 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter- Ges., die Salamander-Schuhges. m. b. H., wird unabhängig von der Akt.-Ges. geführt. Kapital: M. 120 000 000 in 49 500 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 sowie 10 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 500 000. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 St.-Akt. u. Umwandl. der bisher. 10 500 Aktien in Vorz.-Akt.; letztere mit den Nr. 1–10 500 sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. ausgestattet. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 16./11. 1920 weiter um M. 15 000 000 erhöht worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu pari. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 60 000 000 (6000 Aktien zu M. 10 000 u. Umwandl. der St.-Akt. Nr. 1–10 500 wieder in Vorz.-Akt). Anleihe: M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./11. 1919, rückz. zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 in 15 gleichen Jahresraten durch jährl. Auslos. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Darmstädter u. Nationalbank Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Zulass. in Stuttgart erfolgte 1920. Kurs Ende 1920 – 1923: –, 100, 84, 800 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., M. 1000 Vorz.-A.-K. 10 St. in bestimmten Fällen.