Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2293 Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann besond. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 feste Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: (undsb 1, Geb. 1, Masch. 1, Eff. 5 890 763, Kassa 60 804 195, Bankguth., Wechsel u. Schecks 43 134 658, Beteilig. 268 760, Debit. 187 922 470, Waren 529 318 390. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Obi. 5 000 000, Kredit. 590 924 638, Wohflf. 1 076 250, ges. Rückl. I 1 040 522, Rückl. II 6 366 378, Gewinn 102 931 391. Sa. M. 827 339 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 185 284 766, Abschreib. 20 984 009, Gewinn 102 931 391 (davon ges. Rückl. 5 110 187, Überweis. an Rückl. II 10 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 000 000, Div. 72 000 000, Vortrag 3 821 204). – Kredit: Gewinn- vortrag 727 647, Bruttoergebnis 308 472 520. Sa. M. 309 200 167. Dividenden 1916–1922: 7, 7, 7, 7, 7, 15, 60 %; 1919–1920: Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner, Dr. R. Silbereisen, Dr. Herm. Weil, Christian Schreitmüller, Stuttgart; Josef Schweizer, Kornwestheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Levi, Stuttgart; Stellv. Jakob Sigle, Kornwestheim; Oberfinanzrat Adolf Klett, Bankier Ludwig Raff, J. „ Stuttgart; Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theod. Herrmann, Boeckingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Grundbesitz ca. 45 ha. Die Anlagen umfassen 57 212 Spindeln (davon 50 948 Drosselspindeln), 1890 Webstühle, davon 1450 Automaten, 2 Wasserkraftanlagen mit zus. 5000 PS. u eine Dampfreverse bestehend aus einer 360 PS.-Lokomobile, einem Turbo-Generator mit 1250 K W., einem Anzapfturbo- Generator mit 2300 KW. Die Spinnerei hat zu elektr. Einzelantrieb, zu elektr. Gruppen- antrieb und zu Transmissionsantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durch- gehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeugung der gesamten Kraft- u. Heizdampfmengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heizfläche, 3 Cornwallkessel mit zus. 360 qm Heizfläche u. einen Elektro- kessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 K W. umfasst. Durch den Zusammenschluss mit d. Allgäuer Überlandwerk an welchem die Ges. mit 24½ % beteiligt ist, ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft 133 auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraffanlagen erreicht. Kapital: GM. 3 Mill. in 10 000 Aktien à GM. 300. Urspr. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./5.1922 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bish. Aktion. bis 30. 6. 1922 zu 700 % 02 1). Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 4: 1 auf GM. 3 Mill. derart, dass die bisher. Aktien zu M. 1200 auf GM. 300 herabgesetzt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 972 000. In Zürich notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von jährlich GM. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 620 000, Wasser- u. Dampfkraftanlagen 4 089 365. Gebäude 1 483 751, Masch. u. Mobil. 869 028, Vorräte 1.2 Md., Wertp. 1 761 380, Allgäuer Überlandwerk 1 470 000, Debit. 2.5 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 972 000, R.-F. 2 000 000, a. o. R. F. 200 000 000, Werkerhalt. 3 500 000, Beamten- Unterst. F. 100 000 000, Arb. Unterst.-F. 100 000 000. Sparkasse 1 490 346, unerhob. Anleihe 55 972, do. Anleihe-Zs. 19 187, do. Div. 144 516, Kredit. 2.9 Md., Steuerres. 400 000 000, Super-Div. 35 520 000, Vortrag 79 967 053. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Konto: Debet: Allg. Unk. 1.9 Md., Steuern 515 832 961, Zs. 9 772 037, „ Reingewinn 911 103 444. – Kredit: Vortrag 329 885, Rohüberschuss 3.3 Md. A. M. 3.3 Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 66 390, Wasserbau 364 609, Geb. 1 320 966, Masch. 1 816 143, Wohngeb. 147 412, Kassa u. Wechsel 48 462, Vorräte 659 442, Debit. 741 485, Wertp. u. Beteil. 205 485. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 422 946, Anleihe 972 000, unerhob. Anleihe 17 919, do. Zs. 13 284, Kredit. 388 824, Unterstütz. F. 271. 437, Sparkasse 283 986. Sa. GM. 5 370 399. Kurs Ende 1914–1923: 102*, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 aauch in Maeben eingeführt. Dividenden 1913/14– 1922/23: 0, 0, 5, 4, 8¼, 6, 12½ % £ M. 100 Bonus, 25, 35, 300 %. 1./7.–31./12. 1923: GM. 4 je Aktie. Coup. Verj.: 5 J. (F.) 0 Direktion: Komm.-Rat Alfred Kremser