2294 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten; Stellv. Fritz Häcker, Osnabrück; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat Deucher-Bühler, Zürich; Komm.-Rat Bank-Dir. A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Abt. Handels- bank u. deren Fil., Deutsche Bank. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 100 000 Spindeln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. Arbeiter ca. 1 500. Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: M. 9 000 000 u. zwar M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000 u. 8520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien a fl. 5000; herabg. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschreib. auf Einricht.-K. 1905 Erhöh. um M. 770 000, 1913 um M. 250 000, begeben zu 250 %, 1918 Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 150 %, 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zum Nennwerte. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1922 M. 179 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 26 000 000, Masch. 6 000 000, Spinn.-Utensil. 2, Gleisanlagen 2, Arbeitersiedl. Hornschuchhausen u. Kulmbach 3 000 001, Wasserkraftanlagen 17 000 000, Schuldner 289 855 762, Kassa 13 652 215, Wechsel u. Schecks 5 200 000, Wertp. 2 000 000, Vorräte 1 408 472 200. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4 % Anleihe 179 000, R.-F. 1 250 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Werkinstandh. 17 705 615, Arbeiterruhegehalts- kasse 1 865 425, Rückl. für Beamtenruhegehaltskasse 990 047, Fonds zur Erricht. eines Säug- lings- u. Kleinkinderfürsorgeheims 383 383, Spinnereiarbeiterstiftung F. H. 336 157, Gläubiger 1 709 851 971, Sparkasse Kulmbach 793 188, Sparkasse Mainleus 551 844. Rückst. f. Klein- wohnungsbauten 7 000 000, Vortrag 48 381, Gewinn 18 975 167. Sa. M. 1 771 180 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 513 920, Gewinn einschl. Vortrag 19 023 549 (davon Spez.-R.-F. 5 000 000, Arb.-Pens.-Kasse 2 000 000, Beamten-Pens.-Kasse 1 000 000, Säuglingsheim-F. 1 000 000, Spinnereiarbeiterstiftung F. H. 1 000 000, Div. 9 000 000, Vortrag 23 549). – Kredit: Vortrag 48 381, Betriebsüberschuss 29 489 087, Sa. M. 29 537 469. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 100, 2 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forebheim; Fabrikbes. Konrad „„ Stuttgart; Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, fürth i. B. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf a. d. E. Gegründet. 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. von Baumwollgespinnsten sowie deren Verkauf und der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 815 083, Masch. u. sonst. Anl. 5 747 138, Waren 87 752 154, Debit. 101 070 302, Kassa u. Bankguth. 10 110 133, Eff. 1 521 624. —– Passiva: A.-K. 3 750 000, Werkerhaltungs-K. 1 916 692, Kredit. 196 674 139, Gewinn 4 675 603. Sa. M. 207 016 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 458, Generalunk. 74 087 473, Reingewinn 4 675 603. Sa. M. 78 889 535. – Kredit: Rohgewinn M. 78 889 535. Dividende 1922: 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heyne, Mohorn (Bez. Dresden); Luise verw. Schüller; Marg. verw. Schüller, Venusberg (Erzgebirge). Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. AZweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 75 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215.