Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2295 Kapital: GM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4.8 Mill. in 4800 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, auf M. 5 Mill. 1924 umgestellt auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 502, Masch. u. Geräte 143 115, Kassa u. Wechsel 1639, Postscheck- u. Bankguth. 5372, Eff. 450, Debit. 6401, Vorräte 8400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 56 881. Sa. GM. 296 881. Dividenden 1914–1923: 12½, 12½, 12, 15, 14, 15, 20, ?, ?, 0 %. Kurs Ende 1923: 14 %. Eingeführt in Augsburg am 3./2. 1923. Direktion: Max Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross; Stellv. Dir. Gust. Wurster, Bank-Dir. Ernst Beutter, Bayreuth; Fabrik-Dir. Rich. Egeler, Urach; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. Albert Hamburger Akt.-Ges. in Landeshut. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: M 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Komm-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Justizrat Dr. Korpulus, Breslau. Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien). Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V., jetzt dort Zweigniederlass. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus. hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. besitzt Fabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn-Plauen u. Langenbielau in Schles. im Ges.-Ausmass von 11.5143 ha. Sie betreibt in Langenbielau: eine Baumwollspinnerei mit 9584 Spindeln, eine Zwirnerei mit 634 Spindeln, eine Weiferei mit 118 Spindeln, eine Abfallspinnerei mit 2520 Spindeln, eine Bunt- u. Rohweberei mit 1315 Webstühlen, eine Garnbleiche, Garn- u. Stückfärberei, Appretur u. Rauherei; in Plauen i. V.: eine Spinnerei mit 50 072 Spindeln, eine Zwirnerei mit 10 700 Spindeln, eine Weiferei mit 640 Spindeln. — Spez.: Baumwollgarn- u. Gewebe aller Art, wie Flanelle, Bettzeuge, Inletts, Schürzen, Hemden u. Kleiderstoffe, ferner rohe Gewebe für Bleich-, Druck- u. Farbzwecke; in Plauen spez. Fabrikation von Garn. Etwa 125 Beamte u. 1900 Arb. * Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöhung um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 % u. Div.-Ber. für das Jahr 1923. Hypothekar-Anleihen: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: I. Hyp. auf den Grundstücken der Ges. in Reichenbach i. S. u. Plauen i. V. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Dresdner Bank Filiale Breslau und dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank in Breslau fest übernommen. Kurs in Breslau Ende 1921–1923: 100, 110, – % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 5 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 5 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum je Mitgl.); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik-Geb. 806 196, Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1152 Bill., Fuhrpark 350 000 001, Utensil. 1. Debit. 827 587.56 Bill., Bankguth. 176 150.61 Bill., Wertp. 38 518.20 Bill., wertbest. Steuer-K. 11 798.56 Bill., Kassa 15 494.37 Bill., fremde Sorten 13 399.70 Bill, Vorräte 152 728 Billj =– Passiva: A.-K. 150 000 000, Obl.-Anl. 8 538 000, R.-F. 16.5 Md., Delkr. 7 828 589, Hyp. 208 700, Präs.-Mautner-Wohlf.-F. 10 000 000, Kredit. 882 915 Bill., Bankkredit. 310 614.60 Bill., nicht eingel. Zs.-Scheine 43 150, Rein- gewinn 43 299.37 Bill. Sa. M. 1 236 828.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 81 972.65 Bill., Obl.-Zs. 279 524, Steuern 3447.16 Bill., Hyp.-Zs. 24 635, Reingewinn 43 299.37 Bill. – Kredit: Vortrag 5 026 698, Beteil. u. Wertp. 940 130, Bruttogewinn 128 719.18 Bill. Sa. M. 128 719.18 Bill. Dividenden 1915–1923: 0, 0, 0, 6, 10, 12, 20, 100, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hecht.