2298 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Betrieb eines Rauchwaren- u. Borstengeschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Aktie 1 St. Direktion. H. Firsichbaum. Aufsichtsrat. Isidore Jacob Firsichbaum, New York; Rechtsanw. Justizrat Dr. Hermann Gottschalk, Leopold Reisapfel, Leipzig. Handschuhfabrik J. A. Schuck Akt.-Ges., Leipzig, Kohlengartstrasse 10. Gegründet. 13./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Johannes Alfred Schuck, Marie Schuck, geb. Schwarz, Leipzig; Julius Langstadt, Nürnberg; Betriebs- leiter Fritz Schöne, Taucha, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Sämtliche Gründer bringen das unter der Firma Handschuhfabrik J. A. Schuck Ges. m. b. H. in Leipzig be- triebene Fabrikationsunternehmen mit allen Maschinen, Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, einschliessl. aller Aussenstände u. Verbind- lichkeiten ein. Für die Einlage erhalten die Gründer insgesamt M. 5 000 000 nominal zu pari, u. zwar: Johannes Alfred Schuck 2000 Aktien, Julius Langstadt 2200 Aktien, Fritz Schöne 600 Aktien, Maria Schuck, geb. Schwarz 100 Aktien, Rechtsanw. Dr. Felix Walther 100 Aktien. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Handschuhen aller Art u. verwandter Artikel Kapital. M. 15 Mill. in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in besten Fällen. Direktion. J. A. Schuck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Rechtsanw. Justizrat Dr. Silber- stein, Nürnberg; Maria Schuck, geb. Schwarz, Leipzig; Jul. Langstadt, Nürnberg. Herzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 17./8.1923. Gründer: Kaufm. Carl Wiebe, Fabrikbes. Reinhold Herzog, Fabrikbes. Alfred Herzog, Dir. Arthur Haufe, Frau Bertha Herzog, geb. Bienger, Leipzig. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 20 Mill. in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 3 St. Direktion. H. Herzog. Aufsichtsrat. William Braun, Fritz Klotz, Ernst Fischer, Leipzig. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäftsbranchen, Buntspinnerei. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 500 am, wovon ca. 27 000 qm bebaut sind. Die neuen Shedbauten mit dem Verwalt.- Gebäude liegen an der Pfaffendorfer Strasse, während die älteren Hochbauten nach der Pleisse zu liegen. Das Grundstück ist auf drei Seiten von städtischem Besitz eingeschlossen. Das Werk umfasst Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei, u. zwar 52 Kammstühle, 63 708 Spinnspindeln u. 8020 Zwirnspindeln auf welchen weisse u. farbige Kammgarne aller Art hergestellt werden und beschäftigt ca. 1138 Personen. Kapital: GM. 2 570 000 in Akt. zu GM. 20 u. GM. 100, davon M. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 250 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1920 u. 8fachem Stimmrecht sowie einer auf 7 % beschränkten Div. u. Nachzahlungsrecht, mit Vorbehalt der Rück- zahlung der Vorz.-Aktien mit 110 % auf Grund eines G.-V.-B., u. endlich mit Ver- Pflicht. zur Rückzahlung mit 110 % bei Auflösung der Ges. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 225 000 in 1875 St.-Aktien à M. 1200 u. um M. 300 000 in 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1200, 1921 erhöht um M. 4 500 000 auf M. 9 600 000 durch Ausgabe von 3750 Stück für 1921 zur Hälfte div.-ber. St.-Akt. über je M. 1200. Die Übertrag. der Vorz-Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorstands u. A.-R. der Ges. zulässig, u. darf nur an deutsche Staats- angehörige erteilt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 10 400 000 in 8332 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600, 332 Vorz.-Akt. à M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurde ein Teil bis 6./11. 1922 zu 250 % (1: 1) angeb. Die Ges. stellte das M. 20 Mill. betragende A.-K. um in GM. 2 570 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 100, wovon M. 40 000 Vorz.-Akt. sind (10 % Vorz.-Div.).