Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2301 15 000 Zwirnspindeln, 75 Webstühle, die mit einer Kraft von 6300 PS. Dampf u. 1500 PS. Dieselmotoren getrieben werden, vorhanden. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (600 Webstühle). Kapital: GM. 3 637 500 in 1500 St.-Akt. zu GM. 600, 9000 St-Akt. zu GM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./10. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 hatte weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Inhaber-Vorz-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. u. achtfachem Stimmrecht beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Durch G.-V.-Beschluss v. 24./2. 1922 erhöht auf M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. Kons. (Allg. Deutsche Creditanstalt), angeb. bis 30./3. 1922 den Aktion. zu 275 % i. Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf Goldmarkbasis dergestalt, dass eine Herabsetz. für St.-Akt. im Verh. 10: 3 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 20:1 stattfindet. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 2./1. 1929 bis spät. 2./1. 1949 stärkere Auslos. od. . Künd. mit 3 monat. Frist (frühestens zum 2./1. 1925) zulässig. Kurs Ende 1920–1923: 100.75, 103, 100, 250 %. Eingeführt in Leipzig im Sept. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 8 St. Gn veslaag 5–10 % z. R. F. (erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von je M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz-Akt. erhalten nur 5 % Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 1 250 000, Masch. u. Einricht. 1 500 000, Debit. 1 656 233, Bankguth. 854 378, Kassa 13 342, Wechsel 9157, Eff. 200 001, Vorräte 2 068 484. – Passiva: A.-K. 3 637 500, Schuldverschr. 15 518, R.-F. 360 000, Kredit. 871 225, Bankschulden 2 159 718, Pfundakzepte 257 635, Pens.-F. 750 000. Sa. GM. 8 051 596. Kurs Ende 1914–1923: 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400, 8700, 45 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 15, 16, 16, 16, 16, 13. 20 £ 5, 25 – 10, 50 – (Bonus) 50, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen; Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Dr. Kuntze, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Ketiles Feldafing; Fabrik-Dir. Alex. Bleicher, Wolkenburg; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. K. H. Lowe K.-G. a. A., Leipzig. Grimmaische Str. 21. Gegründet. 26./1., 26./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Hauptm. a. D. Karl Hermann Lowe, Frau Leonie 9 0 geb. Schmidt, Hans Voigt, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Martin Beyer, Altenburg; Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Leipzig; Schlossgutsbes. Sophie Hanson, Neu- khünegg b. Graz (Steiermark); Kurt Schulze, Leipzig. Zweck. Fabrikation von Textilwaren aller Art u. der Grosshandel mit solchen. Kapital. GM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 10 fachem St.-Recht. Umgestellt lt. G. V. v. 30./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 9000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Persönlich haft. Ges.: Karl Hermann Lowe, Leipzig. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Martin Beyer, Altenburg; Leonie Lowe, geb. Schmidt, Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Leipzig. Ernst Mallinckrodt, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Julius Leidhold, Leipzig; Leopold Mallinckrodt, München- Gladbach; Gerhard Schulze, Fritz Koch, Bernhard Beschnidt, Leipzig. Julius Leidhold u. Leopold Mallinckrodt bringen das unter der Firma Ernst Mallinckrodt, München-Gladbach u. Leipzig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, der Firma, den gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsbüchern u. Papieren in die A.-G. ein. Der Gesamtbetrag der von Leidhold u. Mallinckrodt eingebrachten Aktiven beläuft sich auf M. 7 729 044. Als Gegenleistung für das Einbringen übernimmt die A.-G. M. 2 879 044 u. gewährt 4 850 000 in Aktien. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck. Fortführ. des in München-Gladbach unter der früh. Firma Ernst Mallinckrodt bestehenden Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Webstoffen aller Art, insbesondere von Kunstleder u. Kaliko sowie von Waren ähnlicher Art.