2304 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St. Akt, vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (jedoch jedes Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super- -Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 150 000, Grundst. u. Geb. 2 Mill., Betriebsanl. 1 100 000, Betriebsmaterial. 45 000, Brennmaterial. 15 000, Farbmaterial. 50 000, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 1, Eff. 47 749, Kassa 22 447, Debit. 845 243, Waren- u. Fabrikat. 1 951 540. – Passiva: A.-K. 4 824 000, R.-F. 480 000, Kredit. 922 982. Sa. GM. 6 226 982. Kurs Ende 1914–1923: 165*, –, 150, 190, 155*, 196, 602, 1499, 68002, 20 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12–8, 24 12, 25 £ 25, 30 – 30, 30£ (Bonus) 120, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Leipzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Gen.-Konsul Dr. Schön, Dir. Rich. Tittel, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau; Bankier Dr. Wilh. Schomburgk, Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. anb Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co., Bruhm & Schmidt. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G.“ Gründung siehe Jahrg. 1902/03. 1904 Ankauf des Geschäfte der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig- Lindenau, Hermannstr. Ende 1923 trat eine durchgreif. Veränder. des Unternehm, ein. Mit Rücksicht auf die schwierigen finanz. u. industr. Verhältn. dieser Teilunternehm., die Unmoöglichkeit des Exp.-Geschäftes wurden die in Leipzig- Lindenau befindliche Jutespinnerei u. -weberei sowie die Anteile der seit 1910 im Besitze der Ges. befindl. Bindfadenfabrik Knauff & Co. in Walternienburg an die Vereinigte Jutespinnerei u. -weberei Akt.-Ges. Hamburg verkauft. Die Ges. konnte sich bei diesem Verkaufe zur Aufrechterhaltung des Jutegeschäftes die Lieferung der von ihr benötigten Fabrikate sichern; ausserdem behält sie die Planen- u. Zelteabteilung u. die Weberei in Zörbig. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle, Hanf, Flachs, Jute u. Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie Betrieb aller hiermit zus. hangenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Planen, Decken u. Zelten. Kapital: GM. 1 260 000 in 11 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 8000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 275 000. 1910 Erhöh. um M. 475 000. 1916 weitere Erhöh. um M. 250 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt., wovon 1000 Stück gratis aus- gegeben, 1000 Stück dem A.-R. überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt., bezogen zu 150 % 4: 3, u. 2000 Vorz.-Akt., bezogen zu pari 1: 1, div.-ber. ab 1./10. 1921. Le- G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. für die St.-Akt. im Verh. 10:1, für die Vorz.-Akt. im Verh. 25:1 auf GM. 1 260 000 in 11 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. in 8000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest. u. etwaige Beiträge zum Pens.-F., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 75 600, Geb. 38 000, Dampfkraft u. Transmiss. 1, Masch. 1, Inv. 1, Kassa, Devisen u. Postscheck 2321, Eff. u. Beteil. 1 026 373, Debit. 21 870, Vorräte 364 121. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 938, Schuldverschr. 91 310, Kredit. 176 041. Sa. GMI. 1 528 289. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 130.50*, –, 129, 162.50, 140*, 130, 392.50, 1100, 5500, 10 %; in Leipzig: 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129, 411, 1100, 6500, 11 %. Dividenden 1913/14– 1922/23: 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40, 0 % 1/10.31)12, 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. 1./10. 3 12. 1923 0 %. Coup. Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Gulden. Leipzig; Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig: Gutsbes. Rud. Plochmann, Hüttenbach b. Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg. Zahlstellen: 1% Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck.