Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2305 woll- und Textilienhandels- Akt-Ges, Leibzig- Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Algemeene Wolhandel Maatschappy, Amsterdam; Allgemeine Wollhandels Akt.-Ges., Wien; Bank für auswärtigen Handel, Berlin; Gebrüder Pollak, Bielitz; Meyerstein Söhne, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 soll das A.-K. auf GM. 20 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 674, Postscheck 37, Wechsel 329, Inv. 1, Devisen 1169, Gewinn 2552, Kapitalentwert. 19 999. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4764. Sa. GM. 24 764. Dividende 1923: 2 %. Direktion: Menny Meyerstein, Paul Hergt, Leipzig; Dr. Aladar Popper, Amsterdam. Aufsichtsrat: Dir. Nicolaus Deutsch, Budapest; Generaldir. Albert Pollak, Wien; Rechts- anwalt Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Dir. Franz Feilchenfeld, Dir. Stefan Popper, Berlin; Dir. Emil Stern, Wien; Emil Engel, Budapest. Hermann Reinhardt, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 1./6., 4./8. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./6. bzw. 9./7. bz w. 7./8. 1924 sollten beschliessen Auflös. der Ges. Zweck: Pachtweiser Fortbetrieb des früh. Geschäftsbetriebs der Fa. Herm. Reinhardt, Leisnig, Wasch-, Bleich. u. Plättanstalt, Färberei u. chemische Reinigung sowie Errichtung u. Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. Fellfärberei. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 3.18 Bill, Inv. 193.5 Bill., Material 599.39 Bill., Kassa 21134 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kontokorrent 638.65 Bill., R.-F. 5 075 000, Reingewinn 368.77 Bill. Sa. M. 1007.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5605.9 Bill., Abschr. 21.85 Bill., Rein- gewinn 368.77 Bill. Sa. M. 5996.54 Bill. — Kredit: Betriebs-K. M. 5996.54 Bill. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Georg Reinhardt, Herm. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dampfwäschereibes. Moritz Herm. Reinhardt sen., Leisnig; Dir. a. D. Friedr. Viktor Brenner, Fabrik-Dir. Oskar Willy Hammer, Dresden. 3 Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberef in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: GM. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 600. Urspr. M. 400 000. 1918 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind.5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 347 533, Bestände 159 535, Debit, 179 553, Überschuss der Passiva 1 400 000, (Rentenbank 55 650). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 3300, Buchschulden 83 321, (Rentenbank 55 650). Sa. GM. 2 086 621. Dividenden 1914 –1923: 5, 10, 10, 10, 6, 25, 25, 40, 60, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rich. Focke, Dresden; Stellv. Max Geissler Meerane; Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. (Börsenname: Mercur Wollwaren.) Gegründet: 28./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Fifiale der Wollwarenfabrik Mercur- A.-G. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der dor Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wolwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 40 a 35 qam, wovon 32 a auf Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf- preis von M. 213 500. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 145