2306 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 8 400 000 in 8000 St.-Aktien u. 400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss die Ausg. von M. 200 000 Vorz.-Aktien mit Div.-R. ab 1./12. 1919. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit dem Recht auf Nachzahl., bevorzugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 12 faches St.-R. Am 1./1. 1930 können sie wieder in St.-Aktien umgewandelt werden (bei Mehrheit unter Aufheb. des mehrfachen Stimmrechts). Die Vorz.-Aktien wurden von Mitgliedern der Verwalt. zu pari übernommen 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 Erhöh. auf M. 3 700 000 durch Ausgabe von M. 1 300 000 St-Akt. u. M. 200 000 6 % Vorz.-Akt. Die neuen St.-Aktien in der Zeit bis 16./6. 1922 den Aktion. zu 300 % im Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 700 000 St.-Akt., davon M. 1 650 000 für die Aktion. (2: 1) zu 300 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., von einem Konsort. mit 125 % eingezahlt u. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spez.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. f. V.-A., bis 4 % Div. f. St.-A. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt. an jedes Mitgl. u. von M. 4000 an den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Betrieb- u. Reparat. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Kassa 848.98 Bill., Eff. 1160.91 Bill., Wechsel 11 596.44 Bill., Bank-K. 227 692.97 Bill., Debit. 88 514.30 Bill., fehl. Einzahl. auf St.-Akt. 1 500 000, Waren 212 932.11 Bill. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 537 729.76 Bill., Arb.-Unterstütz.-F. 2 387 793, Beamten- do. 2 234 054, R.-F. 15 664 386, a. o. R.-F. 600 000, unerhob. Div. 1 274 800, Div.-R.-F. 215 000, Werkerh. u. Ern.-F. 13 000 000, Gewinn 5015.95 Bill. Sa. M. 542 745.71 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 7954.22 Bill., Debit. 7574.91 Bill., Reingewinn 5015.95 Bill. – Kredit: Vortrag 4 503 220, Waren 20 545 Bill. Sa. M. 20 545 Bill. Kurs Ende 1914 –1923: 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170, 8200, 29 %. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Aktien 12, 12, 14, 16, 18, 15 % £ M. 50 Bonus, 22, 22 £ 14 % Bonus, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gademann, Otto Bacharach. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Carl Joerger, Berlin; Rentier J. Lerchenthal, Augsburg; Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Akt.-Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach-Stetten. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Auto 1, Waren 255 845 790, Aussenstände 187 322 053, Wechsel u. Schecks 5 281 155, Kassa 528 985. – Pass iva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 300 000, Schulden einschl. Bankschulden 339 081 967, Akzepte 64 101 993, Gewinn 30 494 025. Sa. M. 448 977 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 60 720 434, Gewinn 30 494 025. – Kredit: Vortrag 51 708, Erträgn. aus Fabrikat. u. Verkauf 91 162 752. Sa. M. 91 214 460. Dividenden 1921– 1922: 30, 25 %. Direktion: Carl Holzwarth, Carl Seiferheld. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Stellv. Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Dir. Fritz Martin, Ebersbach a. Fils; Dir. Wilh. Schreiber, Hohenlimburg i. W.; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. 4 Zahlstellen: Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Lörrach: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank; Freiburg: Dresdner Bank. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in B Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. * ―