Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2307 Kapital: CM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Aktien zu M. 4000 u. 3200 Aktien zu M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. M. 600 000 den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht auf M. 4 Mill. durch Ausgabe von 2000 Inh.-Akt. von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank in Lörrach) zu 150 %, den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. 4: 1 bis 31./5. 1922 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 600 000, ferner Erhöh. um GM. 400 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 350 000, Arbeiterwohn. 50 000, Masch. 140 000, Fabrikate 113 578, Wolle 70 100, Garne 6556, Farbe u. Material. 9091. Brenn- material. 7800, Material. u. Utensil. 3000, Kassa 2038, Wechsel 1572, Eff. 801, Debit. 86 237. [– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 21 521, Pens.-F. 10 000, Obl. 48 000, rückst. Löhne 2000, Kredit. 159 253. Sa. GM. 840 775. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12, 15, 20, 0 %; 1923 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Robert Labhardt, Basel. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank; Basel: Zahn & Co. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schuhwaren, der Handel mit Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übernommenen Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Kapital: GM. 726 000, davon M. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill., davon wurden M. 3 500 000 den alten Aktion. 11 zu 170 % angeboten, der Rest von M. 500 000 jungen Aktien wurde von einem Banken- Konsort. (J. Dreyfus & Co., Berlin u. Allg. Deutsche Creditanstalt, Chemnitz) ebenfalls übern. u. unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 2 500 000 angeb. 3:1 zu 1 Doll. Goldanleihe. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf GM. 726 000 (GM. 720 000 St.-Akt., GM. 6000 Vorz.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 120 000, Anlage 125 000, Kassa 4507, Debit. 113 346, Bank-K. 15 272, Wechsel 8221, Eff. 35 349, Waren 98 546, Rohmaterial 271 741. – Passiva: A.-K. 726 000, R.-F. 72 500, Kredit. 68 486. Sa. GM. 866 986. Dividenden 1921–1923: 10, 30. 0 %. Kurs Ende 1923: 5.5 %. Notiert in Chemnitz seit 1./8. 1923. Direktion: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn, Stellv. Herm. Alb. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Wilh. Bohle, Bielefeld; Rentner Emil Schnur, Chemnitz; Fabrikant Aug. Wessels, Augsburg; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt, Fil. Chemnitz; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Gewerbebank, e. G. m. u. H., Bielefeld. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Hermann Schlesinger, Luckenwalde; Witwe Cella Schlesinger, geb. Zielinsky, Bankier James Schwersenz, Char- lottenburg; Fabrikdir. Carl Grüttner, Luckenwalde; J. Kurt Kranz, Schöneberg. Hermann Schlesinger bringt in die Ges. ein die gesamten Vermögenswerte der Firma Ginnow & Schlesinger, deren Verbindlichkeiten die Ges. übernimmt, zum Betrage von M. 29 976 000. Hiervon entfällt auf das im Grundbuche von Luckenwalde verzeichnete Fabrikgrundstück der Betrag von M. 60 710, auf Maschinen, Inventar und Utensilien ein Betrag von M. 15 300. Als Entgelt erhält Hermann Schlesinger Aktien zum Betrage von M. 29 976 000. Zweck. Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firm Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. 145*