2308 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Schlesinger, Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Keck, Luckenwalde, Stellv. J. K. Kranz, Schöneberg; Eduard Brock, Bankier J. Schwersenz, Rechtsanw. Wäatkowski, Berlin. Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art, insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. betrieb. Hutfabrikationsgeschäffts. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 13 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Formen 1, Kassa 2 002 447, Eff. 2 099 000, Aussenstände u. Bankguth. 812 025 064, Rest auf Aktieneinzahl. 5 000 000, Bestände 628 025 640, (Avale 806 794 990). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 400 000, Verbindlichkeiten 1 418 187 628, (Avale 806 794 990), Reingewinn einschl. Vortrag 9 964 526. Sa. M. 1 449 152 154. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 122 409 440, Abschreib. 20 795 104, Rein- gewinn 9 964 526, (davon R.-F. 1 400 000, Rückst. für Körperschaftssteuer 1 525 617, Div. 2 250 000, A.-R. 772 670, Vortrag 4 016 239). – Kredit: Vortrag 274 331, Rohgewinn 152 894 740. Sa. M. 153 169 071. Dividende 1922: 15 %. 0 Direktion: Heinr. Goldschmidt, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Franz Kuhlo, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Privatdozent Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Süs- kind, Fabrikbes. Franz Pariser, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. Akt.Ges. in Luckenwalde. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Artikel, ferner Fortsetz. des von der früh. off. Handelsges. unter der Firma Friedr. Steinberg, Herrmann & Co., Luckenwalde, betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. M. 25 Mill. in 21 500 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 519 152, Bankguth. 12 342 128, Wechsel 2 431 860, Debit. 1 376.989 868, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 228 866 920, Immobil. 37 851 268, Mobil. 4 024 452, Aktienresteinzahl. 5 250 000. – Passiva: St.-Akt. 21 500 000, Vorz.-Akt. 3 500 000, Kredit. 1 513 789 866, Bank-K. 16 001 200, Delkr.-K. 67 315 208, Arbeiter-Wohlf.-F. 2 000 000, Beamten-Wohlf.-F. 1 000 000, Reingewinn 43 169 477. Sa. M. 1 668 275 751. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebskosten 177 943 597, Handl.-Unk. 202 462 230, Steuern 51 249 697, Abschr. 62 879 903, Reingewinn 43 169 477. Sa. M. 537 704 905. – Kredit: Generalwaren M. 537 704 905. Dividende 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Xkt. 7 %. Direktion. Fabrikanten Gustav Herrmann, Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix Wülfing, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rob. Steinberg sen., Stellv. Fabrikant Salomon Herr- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Bankdir. Wilh. Mertens, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. „Teverag“ Textilverarbeitungs-Akt.-Ges., Ludwigsburg. (In Liquidation.) Gegründet 12./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Albert Seyffer, Dörzbach; Betriebs- sekretär Ludwig Kress, Heilbronn; Heinz Berg, Ingelfingen; Schultheiss Karl Lehmann, Dörzbach; Reinhold Berner, Nördlingen; Albert Veigel, Künzelsau. Die beiden letzteren Gründer brachten in die Ges. das von den Eheleuten Albert Seyffer erworbene Anwesen in Dörzbach ein, wogegen Berner M. 2 050 000, Veigel M. 1 950 000 auf die von ihnen gezeichneten Aktien angerechnet werden. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Sitz der Ges. bis Anf. 1924 in Dörzbach. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Bekleidungsartikeln. Kapital. M. 13 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4/12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.