W Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2309 Liquidatoren: Reinhold Berner, Ludwigsburg; Prokurist der Württ. Treuhandges. Karl Braun, Stuttgart. Aufsichtsrat. Albert Seyffer, Dörzbach; Betriebssekretär Ludwig Kress, Heilbronn; Heinz Berg, Ingelfingen; Schultheiss Karl Lehmann, Dörzbach. Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs- geschäfte, die für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. angeb. zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Obl. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1922: M. 191 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 1, Masch. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchsgegenstände 1, Wertp. 5310, Bargeld 1 533 163, Warenschuldner 38 519 734, Beteilig. 200 000, Vorräte 86 235 025. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 50 000, Teilschuldverschr. 191 000, Gläubiger 112 200 857, R.-F. 1 300 000, Sonderrückl. z. P. d. A. 55 000, Bogen- u. Grunderwerbssteuer 10 000, Wertausgleichung 200 000, Unterst.-Kasse für Werksangehörige 56 200, Gewinn 9 430 182. Sa. M. 126 493 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 071 212, Tilg. 840 760, Gewinn 9 430 182. – Kredit: Abschluss 97 245 122, Vortrag 97 032. Sa. M. 97 342 155. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 15, 15, 7, 7, 7, 7, 20, 20, 176, ? %. Vorz.-Aktien 1922–1923: 10, 2 %. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Siegm. Neuhäuser. Baden-Baden; Rich. Neuhäuser, Berlin. Jakob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels-Ges. in Firma Jakob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. Kapital. M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Liegenschaften 1, Masch. 1, Einricht. 1, Debitoren 7878 313, Waren 14 022 392, Kassa 196 957. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Kredit. 12 387 669, Reingew. 7 159 996. S. M. 22 097 665. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6 046 807, Tilg. 149 999, Gewinn 7 159 996. Sa. M. 13 356 802. – Kredit: Abschluss 1922 M. 13 356 802. Dividende 1922. ? %. Direktion. Rud. Mann, Herm. Hirsch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim; Ferd. Mann, Jos. Mann, Ludwigshafen. Vornweg & Co., Akt.-Ges. für feine Herren- u. Knaben- bekleidung, Lübeck. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Franz Vornweg, Wilhelm Rieck- mann, Frau Paula Vornweg, geb. Kuhsen, Frau Adele Rieckmann, geb. Müller, Lübeck; Domänenpächter Adolf Rieckmann, Albsfelde. Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren- u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Konfektionsbranche. Kapital: GM. 25 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 25 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 1, Kasse u. Bank 1499, Waren 48 125, Debit. 2582. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3050, Kredit. 24 158. Sa. GM. 52 209. Dividende 1923: ? %. Direktion: Franz Vornweg, Wilhelm Rieckmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Mebius, Otto Lohrmann, Lübeck; Domänenpächter Adolf Rieckmann, Albsfelde.