2310 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. 1916 Aufnahme der Verarbeitung von Ersatzstoffen (Papiergarne u. Stapel-Faser), doch wurde die Papiergarnspinnerei 1919 wieder stillgelegt, da nicht lohnend. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. 1924 unverändert als Goldmark erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. dem doppelten Betrag für den Vorsitzenden), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 255 318, Masch. u. Einricht. 175 152, Vorräte an Wolle, Garnen etc. 705 884, Mat. 60 124, Kassa 3005, Wechsel 354, Eff. 5, Debit. abzügl. Vorzinsen 491 521. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, a. o. R.-F. 150 396, Delkr.-K. 137 744, Talonsteuer-Res. 6190, Textilberufsgen.-Beiträge 587, Akzepte 75 797, unerhob. Div. 640, Kredit. 220 009. Sa. GM. 1 691 364. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 15, 8, 8, 15 £ 10 Bonus, 15 % 10 % Bonus, 250, 0 %. Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Ernst Hergersberg, Char- lottenburg; Bankdir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. Carl Meister, Schuhfabrik Akt-Ges. Lunzenau in Lunzenau (Mulde). Gegründet. 1./5., 29./10., 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der 1919 gegründeten, unter der Firma Carl Meister in Lunzenau betrieb. off. Handelsges. sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3.4 Mill. in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 327 875, Masch., Betriebsutensil., Beleucht.- Anlage, Kontorutensil., Kraftwagen 387 354, Debit. (einschl. Bankguth.) 17 992 279, Kassa 433 637. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kreditoren 13 195 407, Reingewinn 4 345 738. Sa. M. 19 141 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 950 102, Abschr. 1 870 618, Reingew. 4 345 738. Sa. M. 18 166 459. – Kredit: Fabrik.-K. 18 166 459. Dividende 1922.? %. Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Carl Gottlob Meister, Lunzenau; Lehrer Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Werkmeister Bruno Fritzsche, Lunzenau. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 10 000 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 20 000, Wasserkraft 60 000, Gebäude 2 537 644, Masch. 979.88, elektr. Anl. 415 710 854, Utensil. 199 272, Fuhrpark 40 340 461, Be- stände 87 042.39 Bill., Debit. 66 297.72 Bill., Kassa 1000.61 Bill., Wechsel 1424.77 Bill., Eff. 9 006 346, Beteiligungen 1.79 Bill. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 149 076.29 Bill., Abschr. 36 408 494, R.-F. 56 608 186, Wohlf.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 404 086 240, (Gewinn 7670.89 Bill. Sa. M. 156 747.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Geschäfts-Unk. 53 804.7 Bill., Abschreib. 979.88 Bill., Nettoüberschuss 6691 Bill. – Kredit: Vortrag 46 869 720, rechnungsmässiger Überschuss 61 475.59 Bill. Sa. M. 61 475.59 Bill. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15, 25, 0 %; 1923: 0 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. =