Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2311 Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Mühlenbes. Julius Kopp, Neusalz a. O.; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Mechanische Plän und Sackfabrik Carl Winter Akt. Ges. in Magdeburg. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Carl Winter sen., Frau Meta Winter geb. Maedel, Carl Rudolf Winter, Möser bei Magdeburg: Frau Margarete Winter, geb. Kupey, Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Franz Bundschuh, Magdeburg. Carl Winter sen. u. Carl Rudolf Winter, Magdeburg, haben das von ihnen unter der Firma Carl Winter in Magdeburg betriebene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Als Entgelt hierfür sind ihnen M. 4 400 000 Aktien zume Nennwert, ferner dem Carl Winter sen. u. dem Carl Rudolf Winter je M. 2522 in bar gewährt worden. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Carl Winter in Magdeburg betrieb. Unternehmens, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnlichen Erzeugnissen; Ein- u. Ausfuhr der genannten Erzeugnisse u. der zu ihrer Herstell. notwendigen Rohstoffe. Kapital. M. 70 Mill. in M. 68 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 40 Mill. in M. 38 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeb. mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fach. St.-Recht. Obligationsanleihe. 15 % zum Teil auf Mark lautende durch besondere Sicherheiten gedeckte Obl.-Anleihe in Höhe von M. 375 Mill. u. 18 500 kg Sisalhanf. Die Anleihe ist von dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg u. der Stadtbankkasse Magdeburg über- nommen u. wurde bei diesen Stellen zum Preise von M. 98 000 für M. 75 000 Anteil zu- züglich 1,7 kg Sisalhanf-Anteil zur Zeichn. aufgelegt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Carl Rudolf Winter, Carl Winter sen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh; Stellv. Bankdir. Arthur Riemann, Bankdir. Georg Bennecke, Magdeburg; Arthur Emil Sauer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Stadtbank. 7 Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hannover Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 369 733, Waren 288 068 000, Schuldner 114 987 690, Wertp. u. Wechsel 7 259 114, Aufzüge 225 000, Automobile 1 360 000, Büro- u. Lagereinrichtung 1 150 000, Grundst. 1 960 000, Heizungsanlage 720 000, Lichtanlage 76 000, Telephonanl. 120 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Baunotres. 500 000, Delkr.K. 339 240, Gläubiger 401 178 083, Div. 2 500 000, Vortrag 3 778 214. Sa. M. 419 295 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 931 360, Gen.-Unk. 88 465 267, Gewinn 7 278 214 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 2 500 000, Vortrag 3 778 214). Sa. M. 96 674 842. – Kredit: Bruttogewinn M. 96 674 842. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Joh. Mittag, Fritz Mittag, Magdeburg. Aufsichtsrat: Ad. u. Ludwig Mittag, Magdeburg; Jos. Frisch, Stuttgart. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art, insbes. die Weiterführ. des unter der Firma Ludwig Ganz betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental. Teppichen sowie Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugn. der Textilindustrie aller Art, in- u. ausl. Herkunft, u. ähnl. Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Herstellung derselben. Export, Import von Rohstoffen etc. Zweigniederlass. in Köln u. Wiesbaden, Frankf. a. M. (Vertretungen in Berlin, München u. Mannheim). Die Ges. hat im Sinne eines G-V.-B, wonach die Betriebe ihre ursprüngl. Geschäftsbasis, den Teppichhandel, einstellen sollen, 1924 ihre ges. Textil- warenlager in Mainz, Köln u. Frankfurt en bloc an die Firma Grüneberg & Haas, Leinen- u. Baumwollwaren, in Gemeinschaft mit der Firma F. Zeimann, Frankf. a. M. verkauft. Kapital: M. 250 000 000 in 242 000 Aktien u. 8000 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1918 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss weitere Erh. um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920. Gleichzeitig erhöht