2312 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „ um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./1. 1922 Erhöh. um M. 18 000 000 St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. für 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 178 000 000 in 170 000 St.-Akt. Lit. A u. 8000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 3000 %, davon M. 72 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 3000 %, der Rest (Lit. B) wurde im Interesse der Ges. verwertet. Die alten M. 2 000 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind erst nach Zuweis. von 6 % Div. auf die St.-Akt. div.-ber. u. mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Sie wurden zu treuen Händen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fäll. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 663 452.06 Bill., Beteilig. 40 000, Debit. 327 761.66 Bill., div. Guth. 465 869.63 Bill., Kassa, Postscheck u. Wechsel 51.484.7 Bill., Eff. 1 Bill., Versich. 1 Bill., Einricht. 1 Bill., Grundstücke u. Bou-K. 1 Bill. –— Passiva.:: A.-K. 250 000 000, R.-F. 68.5 Md., Kredit. 1 342 799.64 Bill., Anzahl. 51 595.75 Bill., unerhob Div. 12 293 678, Reingewinn 114 176.6 Bill. Sa. M. 1 508 572.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 802 102.58 Bill., Reingewinn 114 176.6 Bill. – Kredit: Vortrag 11 779 879, Bruttogewinn 916 279.18 Bill. Sa. M. 916 279.18 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18, 100 £ (Bonus) 150, 0 %; Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: 675, –, 1.6 %. In Frankf. a. M. 594, 2500, 145 %. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. Max Ludewig; Stellv. Dr. jur. Herm. Ganz, Alex. Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Stellv. Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rudolf Karstadt, Hamburg; Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Mainz Disconto-Ges.; Mainz u. Frankfurt a./M.: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank: Manes-Schuh Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Fussbekleid. aller Art, insbes. von Manes-Schuhen, sowie Handel mit Leder u. verwandten Art. u. Herstell. von Schuhwaren. Kapital: M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19223: Aktiva: Immobil. 370 000, Mobil. u. Inv. 579 000, Beteilig. 814 000, Kassa u. Bankguth. 4 398 840, Aussenstände 5 528 855, Warenvorräte 35 871 614. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Warenschulden 35 941 995, Reingew. 2 620 316. Sa. M. 47 562 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 427 231, Abschr. 131 841, Reingewinn 2 620 316. Sa. M. 16 179 388. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 179 388. Dividende 1922: 34 %. Direktion: Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Gen.-Dir. Karl Dressel, Erfurt; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Konsul Gerhard Schiffmacher, Mainz. Christian Mendel Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000, Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Mendel, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mendel, Koblenz; Jakob Meyer, Frankf. a. M.; Fabrikant Oskar Rauch, Köln. Akt.Ges. Textilia in Mannheim-Waldhof. Gtzgründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohestoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapitan: M 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mifl. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G..-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu ――― ‚‚‚