– Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2343 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-A., ebenfalls zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 6837 928, Postscheck 50 000, Kasse 2 439 138, Waren 934 294, Verlust 20 073. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 7 281 435. Sa. M. 10 281 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 20 073. – Kredit: Verlust M. 20 073. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanwalt Karl Peter, Jul. Groffmann, Karlsruhe. Desag Deutsche Sackvertriebs- u. Faserindustrie Akt.-Ges. in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 7./10. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verpackungsmaterial u. anderen Erzeugnissen aus Jute, Flachs, Hanf, Papier u. ähnlichen Stoffen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bezw. bei gleichen oder ähnlichen Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie deren Verarbeitung. Erwerb u. Verwertung einschläg. Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 70 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 3000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 Mill. ia 10 000 Akt. à M. 3000, übern. im Verh. 1:3 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 140 588, Bankguth. 939 295, Debit. 31 710 624, Mobil. 1 000 000, Waren 52 260 376, Ausgleichs-K. 850 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Akzepte 24 495 621, Kredit. 40 292 251 Gewinn 2 113 012. Sa. M. 86 900 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 214 965, Zs. 2 372 222, Abschreib. 176 515, Gewinn 2 113 012. – Kredit: Kursdifferenz 225 235, Überschuss auf Waren 11 651 480. Sa. M. 11 876 715. Dividende 1922: ? %. Direktion: Schiffahrtsdir. Paul Maier, Dir. Theodor Dasbach, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Sören Peter Seest, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Rud. Vogt, Friedr. Karlson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank u. Fil. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen, Wäsche u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 12 813 208, Mobil. 1, Waren 39 207 641, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9 559 954, Beteil. 300 000, Aussenstände 37 966 557. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 8 800 000, Kredit. 78 749 444, Reingewinn 6 297 917. Sa. M. 99 847 362. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 20 310, Gewerbesteuer-Rückst. 12 600 000. allg. Unk., Löhne, Gehält., Provis., Steuern 54 756 193, Reingew. 6 297 917. Sa. M. 73 674 421. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 73 674 421. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Fritz-Schuh-Vertriebs-Akt.-Ges., Mannheim, O. 3, 3. Gegründet. 19., 30./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Firma bis 19./1. 1924: Mitropa-Schuh Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Carl Fritz, Firma Carl Fritz & Cie., Mannheim; Carl Fritz, Schuhfabrik Aktiengesellschaft, Bietigheim; Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Mann- heim; Fabrikant Karl Kaess, Backnang; Dir. Eugen Petzinger, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo Schütz, Weinheim; Architekt Ludwig Sator, Dir. Albert Hirsch, Mannheim. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Schuhwarengrosshandlung, insbes. Vertrieb von Schuhwaren.