2314 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion. Johann Siegfried Petersen, Stellv. Hugo Schütz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Fritz, Mannheim; Fabrikant Karl Kaess, Backnang; Bank-Dir. Dr. Ferdinand Zuccalmaglio, Architekt Ludwig Sator, Mannheim. „Lomag' Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, Beilstr. 10. 14./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Bernhard Lussheimer, Mannheim; Fabrikdir. Julius Marx, Bruchsal; Leo Oppenheimer, Edgar Oppen- heimer, Mannheim. Die Gründer Oscar Lussheimer u. Hermann Oppenheimer, bringen in die Akt.-Ges. ein a) das von ihnen unter der Firma Oscar Lussheimer in Mannheim bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften zum reinen Bilanzwert von M. 14 450 000, b) ihr Grundstück, Mannheim, Beilstr. 10, mit allem Zubehör. Der Reinwert des Grund- stücks ist auf M. 150 000 festgesetzt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 15 Mill. in 149 St.-Akt. u. 1 Namen-Vorz. Aktie zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-V ers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Lussheimer, H. Oppenhéimer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Dir. Julius Marx, Bruchsal; Leo Oppenheimer, Mannheim. „Albert Nahm & Sohn Akt.-Ges.“ in Mannheim. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Un wanal- aus der offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 153 450, Kassa, Postscheck, Wertp. u. Wechsel 6 037 590, Bankguth. 7 217 068, Debit. 158 743 874, Vorräte 70 733 272. – Passiva: Kredit. 188 534 407, A.-K. 4 000 000, Reingewinn 50 350 847. Sa. M. 242 885 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 17 059, Dubiose 51 242, Unk. 30 524 775, Rein- gewinn 50 350 847.– Kredit: Bruttogewinn 77 235 133, Zs. u. Skonti 3 708 791. Sa. M. 80 943 925. Dividenden 1922: 7? %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Hockenheimer, Otto Baum, Mannheim. Süddeutsche Textil Union Akt.-Ges., Mannheim M 1. . Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Alfred Mann, Komm.- Rat Rudolf Adler, Fabrikant Oscar Adler, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Fräul. Hedwig Sams, Mannheim. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 10 Gen.-Vers. Un 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Fr. Rosenfeld. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Rudolf Adler, Fabrikant Oscar Adler, Frl. Hedwig Sams, Mannheim. Mechanische Bindfadenfabrik, Akt.-Ges. in Markee bei Nauen. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart. sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. Fortführ. des früh. unter der Fa. Mechan. Bindfaden-