Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2315 fabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Betrieb von Landwirtschaft u. deren Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjj: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. David, Betriebs-Ing. Flader, Charlotte Tramburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. C. A. Roscher Nachf. Akt-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf früher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betrieb. Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, 1921 wurde die Firma Schuck & Pfotenhauer G. m. b. H., Frankenberg i. Sa., käuflich erworben. Die Fil. in Oberlungwitz wurde in eine selbst. Akt.-Ges. unter der Fa. „Oberlungwitzer Handschuhfabrik A.-G. umgewandelt, an der die Akt.-Ges. für die eingebracht. Immobil. u. Mobil. mit der Hälfte des Kap. beteil. ist. Der Betrieb unter der alten Fa. in Oberlungwitz wurde auf die Herstell. von Strümpfen u. Socken begrenzt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktienminorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New York verkauft, die gleichzeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländischer Valuta zur Verfügung stellte. Gleichzeitig ist eine stärkere Einstellung des Unternehmens auf den Export vorgesehen. Die Mehrheit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 erhöhte d. A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die neuen Aktien i. Betr. von M. 1 000 000 zu 100 %, v. M. 3 000 000 zu 110 % u. v. M. 1 000 000 zu 116 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. F. u. Res., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 1000, Vors. M. 3000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 6 Anl.-K. 6, Kassa, Wechsel, Postscheck 52 375.99 Bill., Wertp. 5 543 477, Rohmat., halb- u. ganzfert. Waren 356 684.66 Bill., Debit. 587 218.18 Bill. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Rückl. 225 000, Hindenburg-Stiftung 100 000, unerhob. Div. 2 260 000, Grunderwerbsteuer 340 000, Kredit. 982 155.28 Bill., Reingewinn 14 123.55 Bill. Sa. M. 996 278.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 82 357.73 Bill., Steuern, Abgaben u. Versich. 8585.11 Bill., Rhein- u. Ruhrabgaben 3062.49 Bill., Zs. 19 661.32 Bill., Abschreib. 8284.80 Bill., Reingewinn 14 123.55 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 815 130, Fabrikat.- u. Warenüberschuss 136 075 Bill. Sa. M. 136 075 Bill. Dividenden 1917–1923: 10, 5, 15, 25, 15 % u. Bonus M. 100, 25 % £ Bonus M. 750, 0 %. Direktion: Friedrich Brandt, Paul Einenkel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; I. Stellv.: Aug. Riebel, Dresden; II. Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.-Rat E. Reinh. Häberle, München; Bankdir. Karl Jagemann, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Bankdir. Kurt Kästner, Dresden; Generalbevollm. Dr. jur. E. Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Rauchwaren Walter & Arnhold Akt.-Ges., Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923: Rauchwaaren-Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Das Werk der Ges. besteht aus zwei Betrieben. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 für M. 450 000 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 130 PS. an die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Beschättigt werden ungefähr 1500 Arb. u. Angestellte. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhof. In Verbind. damit Anderung der Firma. Kapital: GM. 2 000 000 in 97 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 200 000. Sodann erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 6 000 000 St.-Aktien angeb. Ferner erhöht 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt.