2316 Textil- und Bekleidungs-Ind ustrie. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 76 000 000 in 74 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 46 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2: 2 zu 600 % angeb., M. 26 000 000 werden bestmögl. verwertet, restl. M. 2 000 000 St.-Akt. verbleiben dem Konsort. zu 2000 %. Die M. 2 000 000 Vorz. A. wurden durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 600 % ausgegeben u. haben 20faches Stimmrecht. Die Ges. stellte das M. 100 000 000 betragende A.-K. auf GM. 2 000 000 um, das in 97 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 20 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem Aufwands- entschädigung u. einen Betrag, der dem Höchstgehalt eines kaufm. Angestellten entspricht, der Vors. dazu 50 %, der Stellv. 25 % mehr), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von M. 8000 gleichkommt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 340 000, Geb. 780 000, Arb.-Wohn- stätten 100 000, Masch. 318 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 60 000, Heiz- u. Trockenanl. 25 000, Materialtransport- u. Entstäub.-Anl. 23 000, Utensil. 70 000, Fuhrpark 84 000, Debit. 458 032, Verwert.-Akt. 1, Kassa 6120, Fabrikation 41 293, Materialien 199 445, Waren 70 111 Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 2100, Kredit. 378 904. Sa. M. 2 581 004. Kurs Ende 1914–1923: 190*, –, 43 407, 210*, 590, 785, 3130, 9500, 5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 14, 15, 25, 30 ―EK- 20 % Bonus, 10, 30 ― M. 300 Bonus, 60, 40, 300 % £ M. 1000 Bonus, 0 %. C. V4.. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter, Stellv. Kaufm. Chaim Eitingon, Willy Eisenbach, Konsul Martin Lentschner, Leipzig; Kaufm. Jlia Paenson, Berlin; Gen.-Konsul Otto Prager. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. W. Hertmanni & Sohn Akt--Ges, Mayen. Gegründet. 19./11. 1922, 19./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Fabrikant Heinrich Hertmanni, Johanna Hertmanni, Mayen; Frau Caspar Schneible, Katharina geb. Hertmanni, Mainz. Zweck. Fabrikation u. Verkauf von Woll- u. Haarhüten jeder Art und der zu deren Herstell. erforderl. Produkte sowie Annahme von Vertretungen und Handel mit fremden Produkten der gesamten Hutbranche, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. W. Hertmanni & Sohn. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M., 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant Heinrich Hertmanni, Wilh. v. Wohlfarth, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Mayen; Prokurist Caspar Schneible, Mainz; Bankier Theodor Kronen- berger, Mainz; Paul Poensgen, Hohnerhof b. Ratingen. Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik Akt.-Ges. in Meerane. Gegründet 18/2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 10./5. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Max Richard Bernhardt, Guteborn; Prokurist Curt Schwarzenberg, Bankdir. Dr. Curt Döhler, Meerane; Frau Anna verw. Schnabel, geb. Bernhardt, Remse a. d. Mulde; Hauptmann a. D, Carl Krameyer, Riesa a. d. E. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Max Bernhardt Sächsische Schuh- warenfabrik in Meerane betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 24 Mill. in 23 000 Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Ausgegeben 1000 Vorz.-Akt. u. 5500 Aktien zu 80 000 %, die restlichen 5000 Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Max Richard Bernhardt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz; Bankdir. Dr. Kurt Döhler, Meerane; Reg.-Rat Adolf Ramdohr, Mühle Markkleeberg; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Riesa; Fritz Dietzsch, Glauchau.