Textil- und Bekleidun gs-Industrie. Richard Heinig Akt.-Ges., Meerane. Gegründet. 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: walter Heinig, Oberschönhain; Curt Heinig, Neugersdorf; Richard Heinig, Frau Gertrud Heinig, geb. Scharf, Oberschönhain; Frau Marie Heinig, geb. Thomä, Neugersdorf. Walter Heinig u. Curt Heinig bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Richard Heinig in Meerane betrieb. Handelsgeschäft ein. Hiernach werden der Akt.-Ges. Aktiven von M. 2 086 648 überlassen, während der Ges. die Passiven mit M. 1 089 648 gutgeschrieben werden. Es ergibt sich ein Überschuss von M. 997 000. Die Ges. gewährt für diesen Wert- überschuss 997 Stück Aktien. Zweck. Betrieb einer Webwarenfabrikation in und ausser dem Hause und Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Kapital. GM. 300 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. 1924 umgestellt auf GM. 300 000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923. Aktiva: Masch., Inv. u. Utensil. 2060, Kraftwagen 5000, Kassa 1921, Bankguth. 19 158, Wechsel u. Schecks 420, Eff. 1370, Risdlt 19 023, Waren Roh- u. Hilfsstoffe 265 154. – Passivà: A.-K. 300 000, R.-F. 3117, Debit. 3195, Banken 294, Darlehn 7500. Sa. GM. 314 107. Direktion. Walter Heinig, Oberschönhain. Aufsichtsrat. Vors. Curt Heinig, Neugersdorf; Tabrikdir. Ferdinand Habel, Oberschön- hain; Diplom-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. (Börsenname: Meeraner Kammgarn-Sp.) Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. bunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks, etwa 30 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 500. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 teilweise eingeschränkter Betrieb, sonst fast ausschl. Herstell. von Garnen für Heereszwecke. 1916 unzureichende Beschäftigung. 1918 Stilllegung der Papiergarn-Spinnerei. Gewinn 1919–1921: M. 626 904, 1 798 924, 4 095 564. Kapital: GM. 1 768 000, davon M. 8000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. Nach verschied. Erhöh. u. Herabsetz. im Jahire 1901 betrug das A.-K. 1919 M. 1 575 000, s. Jahrg. 1922/23. Dann erhöht 1920 um M. 1 050 000 u. um M. 1 375 000, 1921 um M. 2 Mill. u. nochmals um M. 2 Mill. St.-Akt. Am 9./12. 1921 wurden nach Umwandl. der 5 % Vorz.-Akt. in St. neue 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 im Betrage von M. 800 000 geschaffen. Die G.-V. 17./5. 1922 beschloss sodann weitere Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, davon alten Aktion. überlassen M. 600 000 zu 100 %, restl. M. 600 000 zu 300 % übern. Da die zu pari auszuhändigenden Aktien nicht bezogen wurden, mussten sämtl. Aktien bestens im Interesse der Ges. verwertet werden. Die G.-V. v. 12. 2. 1923 beschloss Umwandl. der bisher. 800 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 neuen 8 % Vorz.-Akt., letztere mit 10 fachem Stimmrecht, sämtl. div.-ber. für 1923, von den neuen St.-Akt. angeb. M. 5 Mill. den ersten Aktienzeichnern zu 100 % u. den bisher. Aktion. M. 3 066 000 zu 500 % (3: 1). Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 1600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 sowie Umwandl. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 1 768 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Gerätschaften, Beleucht. 5, Bestände 375 176 Bill., Betriebsmaterial. 40 257 Bill., Farbwaren 50 430 Bill., Kassa 1022 Bill., Debit. 495 710.78 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 11 553 100, Werkerhalt. 15 000 000, Rob. Landsberg-Stift. 20 000, Kredit. 772 912.74 Bill. „Reingew. 189 683 Bill. Sa. M. 962 595.78 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reingew. M. 189 683 Bill. – Kredit: Vortrag 6 324 144, Betriebserträgnis 189 683 Bill. Sa. M. 189 683 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 80, 119, 120*, 155, 295, 860, 7000, 15.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden Ende 1914–1923: 2, 5, 5, 11, 11, 36, 40, 50, 150, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 6, 6, 12, 12, 37, 41, 51, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, B.-Charlottenburg; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; kittergutsbes, Friedr. Karl von Mauve, Gurkau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dreyfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank.