2318 Textil- und Bekleidungs-Industrie. W. & H. Schmieder, Akt.-Ges., Meerane. Gegründet. 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Schmieder, Frau Elise Schmieder, geb. Haberland; Fabrikbes. Kurt Schmieder, Frau Lotte Schmieder, geb. Bochmann; Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Meerane. Kurt u. Carl Schmieder als Inh. der Firma W. & H. Schmieder in Meerane bringen ihre Unternehmen mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./11. 1922 in die neugegründete A.-G. ein. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 5 Mill. gewährt die A.-G. den Einbringern 497 Stück Akt. zu M. 10 000. Die restlichen M. 30 000 der Ein- bring. -dienen zur Deck. der drei von den andern Gründern übern. Akt. zu M. 10 000. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. u. Ver- äusser. von Texilwaren u. einschläg. Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./9.1131./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Schmieder. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Schmieder, Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Fabrikbes. Rudolf Brumm, Meerane. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (Sa.) Gegründet: 17./12. 198; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 18 Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug.- nissen, insbes. von Segeltuch. Kapital: M. 25 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2.7 Will., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. 0%- G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 886 115, Wechsel u. Eff. 752 050, Beteilig. 25 000, Debit. 166 814 092, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 221 865 899. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 55 488, Kredit. 140 099 603, Akzeptverpflicht. 237 718 808, Gewinn 7 469 256. Sa. M. 391 343 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 46 497 466, Gewinn 7 469 256. – Kredit: Vortrag 5068, Rohgewinn 53 961 654. Sa. M. 53 966 723. Dividenden 1919–1922: 5, 5, 5, 100 %. Direktion: Wilh. Rein. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg; Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg; Bankdir. W. Bösselmann, Chemnitz; Bankdir. Carl Moeschler, Meerane. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896. Sitz bis 1./3. 1901 in Chemnitz. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet in Friedenszeiten mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 Mill. Pfd. Zwirn. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgestempelt. Urspr. M. 600 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. Erhöht 1918 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: Die 5 % Oblig.-Anleihe von 1901, rückzahlb. zu 103 %, wurde gekündigt zum 1./4. 1924. Zahlst.: Ges.-Kasse u. Dresdner Bank, Fil. Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Utensil. 215 000, Kontor-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Geb. 36 900, Eff. 476 805, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 4 864 470, vorausbez. Versich. 737 034, Waren 217 656 329, Debit. 137 062 363. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 182 936, do. II 14 498, Steuer 510 944, Werkunterhalt.-K. 250 000, Delkr. 18 856 737, Kredit. 312 103 869, Akzepte 6 550 000, Obl.-Dienst-K. 1951, Gewinn 20 177 966. Sa. M. 361 048 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwalt. 9 751 738, Arb.-Versich. 623 259, Zs. 3 468 023, Pacht 6 843 068, Delkr.-K. 18 818 106, Abschr. auf Anlage-K. 476 078, Gewinn 20 177 966. – Kredit: Gewinn 107 349, do. auf Waren-K 60 050 891. Sa. M. 60 158 241. Dividenden: 1913/14: 0 % (18 Mon.); 1915–1922: 10, 10, 10, ?, 2, 10, ?2, ? %. Direktion: Edmund Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Beckmann, Martin Beckmann, Leipzig; Anton Salomon, Leipzig- Gautzsch; Dr. jur. Hans Beckmann, Heinr. Beckmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: J. B. Limburger jr. =*―