Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2319 Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen. Gegründet: 23./8. 1872. Filiale in Nowawes bei Berlin. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. Grundbesitz in Meissen u. Korbitz 202 729 qm (bebaut 29 333 am), Nowawes 45 289 qm (bebaut 11 366 qm). Seit 1918 Beteil. an der Deutschen Textilit-Ges. Ende 1919 Wiederaufnahme der Juteverarbeit., aber Betriebseinschränkung wegen Kohlenmangel. 1922: 9762 Spindeln u. 365 Webstühle mit 1867 Arb. – Produktion 1922: Garn 8 105 338, Gewebe 85 231, Säcke 3 888 011. Kapital: M. 18 600 000 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Tlr. 200 == M. 600 und 13 850 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 15./4. 1918 um M. 288 000 in 240 Aktien à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 815 000 in 2346 Aktien à M. 1200, die Hälfte der neuen Aktien wurde den Gründern zu 106 % zum Bezuge angeb. Die bishe Aktion. konnten die neuen Aktien zu 135 % beziehen. Das erzielte Aufgeld ist dem R.-F. mit M. 1 570 353 zugeführt. Lt. G.-V. vom 3./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000 auf M. 6 000 000 zum Zweck der Ablösung der Gründerrechte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 St.-Aktien zu M. 1200. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 12 000 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 bis 22./12. 1922 zu 850 % plus Stempel. M. 600 000 wurden gesperrt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlbar ab 1./7. 1925 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. Kurs in DPresden Ende 1920–1922: –, 102, – %, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., Rest, soweit G.-V. nicht anderweitig beschliesst, weitere Div. Der A.-R. erhält als Gewinnanteil den neunten Teil des an die Aktionäre als Überdiv. oder in and. Form zur Verteilung kommenden Restgewinnes, ausser- dem eine Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Meissen u. Nowawes 2, Fabrikanl. do. 20, Rohmat. u. Waren 228 938.03 Bill., Fabrikmat. 6689.55 Bill., Kassa u. Schecks 28 688.67 Bill., Wertp. 10 250 Bill., Kaut. 2 501 140, Debit. 385 362.22 Bill. – Passiva: A.-K. 18 600 000, R.-F. 1937000, Sonderrückl. 1 000 000, Anleihe (2 000 000, im eig. Besitze 94 000) 1 906 000, Beamt.- Pens.- u. Unterst.-F. 8 240 000, Arb.-Unterst.-F. 8 280 000, König Friedr.-Aug.-Stift. 50 000, Carl Bergmann-Stift. 40 000, unerhob. Div. 3 960 636, do. Zs. 52 605, Kredit. 600 255.48 Bill., Über- schuss 59 672.99 Bill. Sa. M. 659 928.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 621.48 Bill., Steuern 25 903.67 Bill., Zinsen 1598.70 Bill., Überschuss 59 672.99 Bill. – Kredit: Vortrag 707 777, Fabrikationsergebnis 116 756.58 Bill., Mieten 40.26 Bill. Sa. M. 116 796.84 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 302*, –, 245, 326, 284*, 297.50, 480, 1300, 12 500, 33 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. – In Dresden: 292*, –, 245, – 284*, 304, 475, –, –, 37 %. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 30, 36, 200, 0 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 Bonus von je M. 100 Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Leo Brasch, Charlottenburg; Oskar Schmitz, Komm.- Rat Osswald, Dresden; Rechtsanw. Dr. K. Selowsky, Bank-Dir. Goldschmidt, Fabrikant Josef Blumenstein, Berlin; Martin UÜhlmann, Hamburg; Fabrikbes. Emil Pick, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Filialen, Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Schuhfabrik Mittweida, Akt.-Ges., Mittweida. Gegründet 7./5., 19./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Max Kosterlitz, Holzschuh- fabrikant Richard Schade, Hutfabrikant Jacob Halpern, Arthur Joseph, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie der Handel mit diesen oder brancheverwandten Gegenständen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Gintz. Aufsichtsrat. Vors. Max Kosterlitz, Stellv. Hutfabrikant Jacob Halpern, Frau Edith Halpern, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. Gebrüder Busch, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Thür. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. Fortführung der unter der Firma Gebr. Busch früh. best. off. Handelsges. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. svon den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 1 254 430, Masch. 1 383 300, Utensil. 482 400, Fuhrpark 280 152, Kassa, Schecks u. Postscheck 3413.64 Bill., Debit. 87 363.93 Bill., =