2320 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Waren 195 708 Bill., Unk., Kohlen, Material. 3. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 149 069.98 Bill., Werkerhalt. 300 000, Delkr. 2 000 000, R.-F. 4 121 823, Gewinn 137 415.59 Bill. Sa. M. 286 485.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 75 490 Bill., Abschreib. 260 998, Gewinn (wird vorgetr.) 137 415.59 Bill. Sa. M. 212 905.67 Bill. – Kredit: Rohgewinn 212 905.67 Bill. Dividende 1922 –1923. 154, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Oskar Busch, Gustav Eckardt. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Eugen Klatt, Mühlhausen, Th.; Bankdir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha; Spinnereibes. Herm. Pocorny, Dahlhausen a. Wupper; Dir. Max Lewin- berg. Berlin; Fabrikant Karl Becke, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle. Mühlhausen: Deutsche Bank. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür. Jüdenstrasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: GM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf GM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 040, Masch. u. Geräte 142 000, Pferde u. Wagen 2400, Kassa 43 420, Debit. 125 607, Betriebsmaterial. 1720, Waren- vyorräte 870 060. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 44 347, Kredit. 80 900. Sa. GM. 1 565 247. Dividenden 1916–1923: ?, 5, 5, ?, 20, 20, 40 %, GM. 10. Direktion: Otto Walter.- Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. Privatbank. Deutsche Baumwoll-Akt-Ges. (Debag), Mülheim (Ruhr), Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim unter gleichzeit. Aend. der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zusammenhang stehen; auch Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen. 1918 Erhöh. des Bilanzverlustes von M. 485 190 auf M. 778 574, 1919 auf M. 1 956 055, aber 1920 auf M. 1 656 160 vermindert. Kapital: GM. 6 Mill. in 2000 Aktien zu GM. 3000. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000. M. 1 250 000 Aktien gingen 1918 in den Besitz der F. H. Hammersen A.-G. in Osnabrück über, für die 825 Hammersen-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1918 gewährt wurden. 1919 Kap.-Erh. um M. 750 000. Die M. 2 Mill. wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf GM. 6 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 031 000, Forder. 728 524.29 Bill., Wertp. u. Beteilig. 127 134.45 Bill., (Bürgschaften 768). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonder-Rückl. 2 000 000, Hyp. 60 000 Bill., Schulden u. Interimsposten 665 787.47 Bill., Bürg- schaften 768), Rechnungsmäss. Überschuss 129 871.27 Bill. Sa. M. 855 658.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rechnungsmäss. Übersch. 129 871.27 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922: 97 580, Überschuss in 1923 abzügl. Unk. 129 871.27 Bill. Sa. M. 129 871 27 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 763 000, Forder. 728 524, Wertp. u. Beteil 5 707 489. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 833 226, Hyp. 60 000, Schulden 305 787. Sa. GM. 7 199 013. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0 %. Direktion: Dr. Karl Rösch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Stellv. Julius Lütgert, Ernst Häcker, sämtl. Osnabrück. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinnstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonst. Waren gleicher Art; Erwerb u. Verwert. v. Patenten, Musterschutzrechten, Erfind., ferner Erwerb, Pacht u. Erricht. sowie Veräuss. v. Anlagen u. Handelsgeschäften, die zur Erricht. der gedachten Zwecke dienen. Errichtung von Zweig-