Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 2321 niederl. sowie Beteilg, an ähnl. Unternehm. Per 1./5. 1913 erwarb die Ges. von der Türkischrotfärberei J. C. Duncklenberg, Elberfeld, deren in Tumringen bei Lörrach in Baden gelegenes Besitztum von 1.1735 ha Grundfläche, sowie alle vorhandenen Markenschutzrechte u. Etiketten. Dieses Etablissement wurde 1920 mit dem Hauptwerk in Münchberg vereinigt u. das Fabrikgrundst. in Tumringen verkauft, dagegen 2 Gebäudegrundst. in Münchberg erworben. Die der Ges. gehör. Grundst. in Münchberg umfassen ein Areal von 17 106 ha, von denen 16 300 qm bebaut sind; die Geb. bestehen aus 8 Wohnhäusern u. 36 Fabrikgeb. Für die weitere Ausdehnung des Unternehm. besitzt die Ges. in unmittelbarem Zus.hange mit dem Etabliss. ein grösseres Areal in Bauplätzen. Ferner vorhanden eine Hochdruck- wasserleit., 6 Dampfkessel mit 750 qm Heizfläche, ferner 2 Dampfmasch. mit rd. 400 PS. u. eine elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die Ges. ist Mitgl. folg. Verbände: 1. Verband deutscher Baum wollgarn-Grosshändler, Berlin; 2. Verband der Textil-, Lohnveredelungs-Ind. Oberfrankens, Hof, ferner gehört die Ges. dem Süddeutschen Textilarbeitgeber-Verband Augsburg an. Angest. u. Arb. 450. Kapital: GM. 1 660 000, davon M. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 650 000, erhöht 1905 um M. 350 000, 1913 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht, im Falle der Liquid. Befriedigung vor den St.-Akt. bis zu 120 %, haben jedoch an dem weiteren Liquidationserlös keinen Anteil. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 500 000. Erhöht 1922 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeboten. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 28 Mill. auf GM. 1 660 000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Tilg. ab 1920. In Umlauf noch Anfang 1924 ein aufgewerteter Betrag von GM. 72 750. Der Grundbesitz des Unternehmens in Münchberg ist zur Sicherung der ausgegebenen Schuldverschreib. mit einer Sicher.-Hyp. von M. 550 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im „ Stimmrecht: 1 St. = I St., 1 Vorz.-Aktie = 18faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude, Grundst., Wasserleit. 500 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 244 232.75 Bill., Kasse 6916.22 Bill., Eff. 11 000 Bill., Debit. 150 134.03 Bill. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Teil- schuldverschreib. 485 000, R.-F. I 1514.25 Bill., Angest.-Unterstütz. 4000 Bill., Arb.-Unterstütz. 4000 Bill., Buchschulden 341 710.92 Bill., Gewinn 61 057 83 Bill. Sa. M. 412 283 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 358.04 Bill., Handl.-Unk. u. Steuern 21 373.46 Bill., Abschr. 19 191 Bill., Reingewinn 61 057.83 Bill. – Kredit: Vortrag 10 592 991, Waren 125 801.37 Bill., Zs. 178.95 Bill. Sa. M. 125 980.33 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserleit. 832 200, Masch. 610 000, Utensilien 10 400, Fuhrpark 11 600, Handlungsmobil. 8900, Vorräte an Waren 608 233, Vorräte an Betriebsmaterial. 41 476, Kassa 6916, Wertp. 22 000, Aussenstände 152 734. –Passiva: A.-K. 1 660 000, R.-F. 166 000, Teilschuldverschr. 72 750, Angest.-Unterst. 4000, Arb.-Unterst. 4000, Div. Rückst. 56 000, Kredit. 341 710. Sa. GM. 2 304 460. Kurs Ende 1914–1923: 120.25*, –, 115, –, –, 135, 450, 825, –, 7.3 %. Notiert in Dresden. Die Einführung in München ist im Juni 1914 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1914 bis 1923: 119.50*, –, 115, –, 114*, 142, 460, 921, 5900, 8 %. bDividenden 1914–1923: 6, 12. 8,9,6, 12, 25, 30, 150 %, GM. 2 je Aktie; -Akt. 1921–1923: 6, 10 %; GM. 2 je Aktie. Coup. Verj.: 4 4 (K.) Direktion: Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Dresden; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Gen.-Dir. ul Winkler, Halbau i. Schles.; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden u. Stutigart: Commerz- u. Privat-Bank: München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen, G. F. Grohé-Henrich; Hof: Bayer. Staatsbank. „Adavia“ Aktiengesellschaft, Grosshandelsgesellschaft für Schneidereibedarf, München, Färbergraben 3a. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Carl Schwarz, Komm.-Rat Gerhard Peitz, Max Schambeck, Oskar Höfer, Max Paulus, München. Zweck. Fortbetrieb des früher von der Einkaufsgenossenschaft des Allg. Deutschen Arbeitgeberverb. für das Schneidergewerbe „Adavia“ e. G. m. b. H., München, betrieb. Unternehmens, Gross-Ein- u. -Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderl. Webstoffe, Werkzeuge, Masch., die Vermittlung derart. Gegenstände sowie Betrieb aller vorsteh. Zwecken unmittelbar Öder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj . Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 146